"Die Kooperation zwischen den spusu Vienna Capitals und dem WEV ist ein wichtiger Schritt, um die konstruktiven Eishockey-Kräfte in Wien zu bündeln. Die jetzt gesetzten Maßnahmen sind nur der Beginn einer langfristig angelegten Kooperation, die zum Wohle des Wiener Eishockeys bestehen soll. Glichzeitig ist es von größtmöglicher Wichtigkeit, dass die spusu Vienna Capitals und der EAC Junior Capitals auf engster Basis zusammenarbeiten. Die getätigten Umstellungen im Nachwuchsbereich ab der kommenden Saison sind dafür nur ein erster Schritt. Wir werden versuchen, dass Nachwuchsspieler den Sprung ins Profigeschäft noch reibungsloser schaffen können. Der Nachwuchs ist die Zukunft der spusu Vienna Capitals. Wir werden uns daher organisatorisch bestmöglich aufstellen, um sportlich davon profitieren zu können", sagt Christian Dolezal, sportlicher Leiter der Kagraner.
Auch auf Seiten des WEV freut man sich über die bevorstehende Kooperation und blickt der Zukunft positiv entgegen.
"Ich freue mich sehr, dass die Kooperation fixiert werden konnte. Die Gespräche waren auf AUgenhöhe und zielornetiert. Als WEV hoffen wir, dass die Kooperation beidseitig hilfreich ist und dass die vielen talentierten Nachwuchsspieler davon profitieren können. Es bewegt sich viel im Wiener Eishockey, diese Kooperation soll ein hilfreicher erster Schritt in eine erfolgreiche Zukunft sein", freut sich WEV-General-Manager Michael Vorlaufer.
Zudem gibt der Tabellen-Elfte der abgelaufenen Saison der win2day ICE Hockey League bekannt, dass man vier Akteure zu den Zeller Eisbären, mit denen man ebenfalls eine Kooperation pflegt, verleihen wird. Neben Leon Widhalm und Max Stiegler werden auch Timo Pallierer und Felix Koschek künftig in der zweitklassigen Alps Hockey League (AHL) auflaufen.