Die US Open der Golfer sind für den Österreicher Sepp Straka nach zwei Tagen beendet.
Der 32-Jährige benötigte im Oakmont Country Club am Freitag nach einer 78er-Runde am Vortag 73 Schläge (drei über Par) und war damit elf über dem Platzstandard.
Die Cut-Linie, die am Ende bei sieben über gezogen wurde, verpasste er als Gesamt-105. doch klar.
Straka war bereits beim Masters und der PGA Championship am Cut gescheitert.
Hole-in-One von Perez
Der Franzose Victor Perez schaffte am Freitag hingegen mit einem Hole-in-One ein besonderes Kunststück.
Am sechsten Loch (Par 3) prallte der Ball dreimal auf dem Grün auf, bevor er hineinfiel.
Es war das erste Hole-in-One bei den US Open in Oakmont, seit Scott Simpson 1983 in der ersten Runde ein solches gelungen war.
Erst vor wenigen Monaten ging die letzte Saison der Bundesliga zu Ende, doch schon Mitte September steht der Auftakt für die nächste Spielzeit auf dem Programm! Titelverteidiger und Triple-Gewinner Bayern München scheint vor der aktuellen Meisterschaft wieder der Maßstab der Liga zu sein. Doch eventuell setzt sich diesmal ein anderer Titelanwärter durch oder schafft es vielleicht sogar ein Außenseiter auf den Thron des deutschen Klubfußballs? Im aktuellen Interwetten-Check erhalten Sie den Saison-Ausblick zur Deutschen Bundesliga.
Die Bundesliga als Torfestival
Mit rund 3,2 Toren pro Spiel war die Deutsche Bundesliga in der vergangenen Saison der Torgarant der Top-Ligen Europas . In keiner anderen Liga wurden mehr Tore pro Begegnung erzielt als in Deutschland. Das hohe Niveau der Bundesliga hinterlässt auch bei den steigenden Zuschauerzahlen Eindruck. Betrachtet man zudem die Marktwerte der Mannschaften, so kommen die Klubs der Liga trotz des allgemein sehr attraktiven Spielstils im Vergleich zu den weiteren Top-Ligen Europas doch recht günstig davon. Mit einem Gesamtmarktwert von 4,2 Mrd. Euro liegt die 1. Bundesliga deutlich hinter dem Spitzenreiter aus England, der Premier League mit einem Marktwert von 8,5 Mrd. Euro.
Liga der Österreicher
Mit einer Legionärsquote von 55 Prozent ist jeder zweite Bundesligaspieler aus dem Ausland. Den größten Anteil der Legionäre bildet hierbei das Segment der Österreicher (11,4 Prozent), die aufgrund der örtliche Nähe und der identischen Sprache besonders attraktiv erscheinen. Frankreich (9,7 Prozent) und die Niederlande (7,6 Prozent) bilden die weiteren Hauptnationen der Legionäre. Man darf also gespannt sein, wie sich die neue Saison in Deutschland mit österreichischer Beteiligung, rund um David Alaba, entwickelt, welche Transferpolitik gefruchtet hat und wo das Budget am besten eingesetzt wurde. Mehr Infos und Statistiken finden Sie hierzu auf interwetten.com sowie die aktuellen Wettquoten zur Deutschen Bundesliga und den attraktiven 100€ Neukundenbonus zum Liga-Start.