Und es ist erst der Startschuss in ein halbes Jahr, in dem mit den Olympischen Spielen in Paris und der Heim-Europameisterschaft in ihrer Heimatstadt Linz Mitte Oktober zwei riesige Highlights auf die 29-Jährige warten.
Kein Wunder, dass es irgendwann zu viel wird und Prioritäten gesetzt werden müssen. Zumal die amtierende Europameisterin zumindest auf diesem Kontinent nach wie vor die Gejagte ist.
Vor diesem Hintergrund findet auch der vorläufige Rückzug aus dem Vereins-Tischtennis statt: "Ich möchte mich auf internationale Events konzentrieren. Unser Kalender ist momentan sehr voll. Wir kommen kaum zum Training, ich bin andauernd unterwegs - vor allem in Asien. Und das raubt sehr viel Kraft", erklärt Polcanova.
An die neue Belastung angepasst
Voller Fokus auf die internationalen Highlights und die körperliche Fitness für diese Turniere nach den Zeiten der Verletzungen. Zu denen auch Schwellungen im Knie gehörten, die durch die langen Flüge verschlimmert wurden.
(Text wird unterhalb fortgesetzt)
Die Weltspitze kann über mangelnde Beschäftigung nicht klagen, seit die World Tour auf die "WTT" - die "World Table Tennis" - umgestellt wurde.
Eine Eventisierung, die ihre Vor- und Nachteile bringt: "Im Bereich Preisgelder und Bedingungen bei den Turnieren hat sich viel verändert. Aber Tatsache ist, dass wir jetzt sehr viele Turniere haben. Und nach einem Monat in Asien merkt man schon, dass man ein bisschen an der Grenze ist", müht sich Polcanova.
Zumindest die akute Zeit der Verletzungen ist vorerst überstanden. "Ich glaube, dass ich jetzt den richtigen Weg gefunden habe. Auch dank meinen Trainern und dem ÖTTV, der hinter mir steht - und dem Olympia-Zentrum in Linz. Sie haben mir geholfen, dass ich wieder auf den Beinen stehe. Und dass ich durchhalte."
Der Kampf um die bessere Setzung
Das wird sie auch müssen. Als aktuelle Nummer 21 der Weltrangliste ist die Qualifikation für Paris 2024 - wenngleich noch nicht offiziell - wohl nur mehr Formsache. Dennoch geht es in den nächsten Wochen um Weltranglisten-Punkte, um die Ausgangslage nach den Verletzungspausen zu verbessern.