-
Highlights: Lustenau bezwingt neun Jung-Rapidler in letzter Sekunde
Fußball - ADMIRAL 2. Liga -
UNIONvolleys Bisamberg-Hollabrunn - VB NÖ Sokol Post
Volleyball - Austrian Volley League Women -
Highlights: Capitals beenden Pioneers-Fluch nach 1:3-Rückstand
Eishockey - ICE -
ATSC Wildcats Klagenfurt - ASKÖ Purgstall
Volleyball - Austrian Volley League Women -
Highlights: Innsbruck zwingt den VSV überraschend in die Knie
Eishockey - ICE -
UNIONvolleys Bisamberg-Hollabrunn - TJ Sokol V Post SV Wien
Volleyball - Austrian Volley League Men -
Highlights: Drei Punkte im violetten Duell bleiben in Salzburg
Fußball - ADMIRAL 2. Liga -
SV Austria Salzburg - Young Violets Wien
Fußball - ADMIRAL 2. Liga -
Highlights: VSV verspielt Sieg gegen Pustertal
Eishockey - ICE -
EHC Biel-Bienne vs. EHC Kloten
Eishockey - National League
NEWS
Berger: "Motorsport kann den Klimaschutz fördern"
Der Motorsport hat nach Ansicht des früheren Formel-1-Piloten Gerhard Berger die Chance, durch technische Weiterentwicklungen den Klimaschutz zu fördern. Unter Wettkampfdruck werde viel schneller entwickelt, sagte der Tiroler zur "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" am Montag.
"Der Motorsport ist ein gewaltiges Versuchsfeld, das längst noch nicht ausgeschöpft ist. Letztlich kann auch nicht alles aus dem Labor in die Serie übertragen werden, sondern muss auf der Strecke getestet werden", betonte der 62-jährige Chef des Deutschen Tourenwagen-Masters.
Die Motoren, die in der Formel 1 gefahren würden, seien die effizientesten auf der ganzen Welt. Es gebe keinen besseren Wirkungsgrad, meinte Berger. "Und solange die anderen Antriebsmodelle auch nicht das Gelbe vom Ei sind, muss man diese Technik ernst nehmen. Weltweit wird es noch recht lange viele Verbrennermotoren geben", sagte er.
"Jeder will diese Technik, aber keiner möchte zahlen"
Berger verwies darauf, dass der Turbolader im Rennsport weiterentwickelt und dann in der Serienproduktion eingesetzt worden sei. "Bald wird es den Einsatz von nicht fossilem Kraftstoff geben. Wir arbeiten in der DTM an einem Elektrikprogramm, an einem E-GT-Tourenwagen."
Zugleich beklagte er, dass die Entwicklung nicht so schnell vorankommt, wie es möglich wäre, und die Kosten enorm hoch sind. "Allerdings ist diese Entwicklung eines Prototypen nicht billig.
Angesichts der Weltlage im Moment, des Krieges in der Ukraine, der drohenden Rezession wird eine Finanzierung nicht einfacher. Jeder will diese Technik, aber keiner möchte zahlen", sagte Berger.