McLaren wird nach dem Saisonfinale in der britischen Hauptstadt London (26./27. Juli) nicht mehr Teil der Formel-E-Weltmeisterschaft sein.
Der Rennstall stampft, knapp zwei Wochen nach der Bekanntgabe des Programms für die Langstrecken-WM (WEC, 2027), das Programm in der Elektro-Weltmeisterschaft ein. Die Wokinger waren erst in der Saison 2023/23, der neunten Ausgabe der Meisterschaft, in die Serie gestoßen.
"Wir sind so stolz drauf, was wir in der Formel E erreicht haben", sagt McLaren-CEO Zak Brown in der Presseaussendung. "Die Serie spielt eine wichtige Rolle in der gesamten Motorsportlandschaft, aber die Zeit ist reif, um andere Möglichkeiten zu erkunden, die besser mit der strategischen Gesamtausrichtung von McLaren Racing übereinstimmen."
Der US-Amerikaner, der im Vorjahr sensationell zusammen mit Teamchef Andrea Stella und den Piloten Lando Norris sowie Oscar Piastri zur Konstrukteurs-WM in der Formel 1 ausgeholt hat, betont, dass man nun "einen neuen Eigentümer" für das Team in der Formel E finden wolle.
Aktuell setzt das NEOM McLaren Formula E Team (Antriebsstrang kommt von Nissan) auf die beiden Briten Taylor Barnard und Ex-Formel-2-Vizeweltmeister Sam Bird. In der WM-Wertung hält Barnard auf Rang vier, Bird ist 13.