Dominique Taboga kickt wieder

Dominique Taboga ist wieder zurück auf dem Fußballplatz!
Der Ex-Profi, der den größten Wettskandal der österreichischen Fußball-Geschichte ins Rollen brachte, verteidigt künftig in seinem Wohnort für den SK Strobl in der 1. Salzburger Landesliga. Das gibt sein neuer Verein auf Facebook bekannt, das Posting teilte auch der Spieler selbst.
Sein bis dato letztes Fußballspiel bestritt der mittlerweile 37-jährige Innenverteidiger am 10. November 2013 im Heimspiel des SV Grödig gegen den SK Rapid. Am 19. Dezember 2013 wurde Taboga nach der Selbstanzeige und Entwicklungen im Wett-Skandal suspendiert und mit einer Sperre belegt.
Demnach darf Taboga zehn Jahre lang keine Funktion als Offizieller ausüben, was noch drei weitere Jahre gilt. Zudem durfte er fünf Jahre kein Spiel bestreiten, diese Sperre ist jedoch bereits abgelaufen.
In der Mitteilung des SK Strobl heißt es: "Dominique geht offen mit dem Geschehenen um, hat mehrmals versucht mit diversen Projekten Präventionsmaßnahmen zu setzen, um junge Spieler vor der Gefahr der 'Wettmafia-Spirale' zu bewahren. Doch kaum jemand schenkt ihm eine Plattform, bzw. das Vertrauen. Diese Abweisungen waren auch der Grund dafür, warum er sein Buch geschrieben hat."
Vertrauen will ihm der SK Strobl jedenfalls entgegenbringen. "Was geschehen ist, lässt sich nicht ändern. Wir sind jedenfalls der Meinung, dass jeder Mensch eine zweite Chance verdient. Das Thema wurde von uns eimal kurz intern angesprochen und ist nun keines mehr für uns. Dominique ist ein super Kerl und wird bei uns künftig seinem ehemaligen Beruf als Hobby nachgehen. Er ist sicherlich ein Riesengewinn für den Verein und die Mannschaft und kann unseren Spieler mit seiner Erfahrung top weiterhelfen", heißt es von der sportlichen Abteilung.
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.