Amateursport kann großen Spaß bereiten. Gerade der Fußball bietet begeisterten Kickern die Möglichkeit, ein Hobby gemeinsam mit Gleichgesinnten auszuleben. Damit der Verein Aufmerksamkeit bekommt und ausreichende finanzielle Mittel generieren kann, sind Werbemaßnahmen äußerst wichtig. Die Möglichkeiten haben sich allgemein in den letzten Jahren und Jahrzehnten verändert. Welche Optionen gibt es?
Warum sind moderne Werbemaßnahmen sinnvoll?
Es gibt viele Gründe, warum moderne Werbemaßnahmen sinnvoll sind. Zunächst haben sie eine Bedeutung, um junge Menschen für den Verein zu begeistern. Um das umzusetzen, ist es nur logisch, dass Wege genutzt werden sollten, über die die entsprechende Generation einfach zu erreichen ist.
Darüber hinaus zeigen die Maßnahmen, die den Zugang vereinfachen, den (potenziellen) Anhängern des Clubs, dass sie dem Verein wichtig sind. Zusätzlich spielt dabei das Thema Prestige eine Rolle. Der Club demonstriert, dass er in der modernen Welt angekommen ist und anderen Vereinen um nichts nachsteht. Das trägt wiederum zu einem positiven Image bei.
Eine eigene Webseite
Viele Werbemaßnahmen finden in der heutigen Welt online statt. Daher sollte ein Verein, der sich in diesem Bereich modernisieren möchte, in jedem Fall eine eigene Webseite gestalten. Diese kann unter anderem beinhalten:
- Spielergebnisse- und Berichte,
- anstehende Begegnungen,
- aktuelle Tabellen,
- Infos zur Geschichte des Clubs
- sowie einen kleinen Shop, in dem Merchandise angeboten wird.
Spielergebnisse, Tabellen und Berichte
Als ein wichtiges Kernelement kann der Verein aktuelle Spielergebnisse und Tabellen auf der Seite integrieren. So bleiben Anhänger und Interessierte stets auf dem Laufenden und können sich informieren, welche Erfolge der Club verbuchen kann.
Darüber hinaus können Berichte von den Spielen in Text- oder Videoform eingebaut werden. Sie können Ausschnitte der Partien zeigen bzw. beschreiben und Interviews mit den Spielern beinhalten.
Geschichte des Vereins und eigener Shop
In einem weiteren Reiter können Interessierte Infos zur Geschichte des Vereins erhalten. Wann wurde er gegründet? Welche Spieler wurden über die Jahre zu regional bekannten Persönlichkeiten?
Welche Erfolge konnte der Club in der Vergangenheit erzielen? Durch die Aufbereitung dieser Infos auf der Webseite wird die Historie des Vereins auch für junge Menschen einfach zugänglich und greifbar. Zusätzlich können die einzelnen Wegmarken sie mit Fotos untermalt und veranschaulicht werden.
Um über die Webseite Einnahmen zu generieren und den Fans einen zusätzlichen Mehrwert anzubieten, hat der Verein die Möglichkeit, einen Online-Shop einzurichten. Hier können verschiedene Produkte und Accessoires verkauft werden. Unter anderem gehören dazu:
- Mützen und Schals in den Vereinsfarben,
- Trikots des Vereins,
- Tassen, Gläser und Becher,
- sowie Fußbälle.
Dabei sollte darauf geachtet werden, die in diesem Fall relevanten gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Online-Shops einzuhalten.
Wichtige Aspekte der Gestaltung
Neben den Inhalten sollte der Verein versuchen, die Webseite auf eine ansprechende Weise zu gestalten. Hierbei ist Übersichtlichkeit ein zentrales Kriterium. Die Besucher sollten auf einen Blick erkennen können, wo sie die gewünschten Informationen finden.
Daher ist es zielführend, die Webseite nicht mit Inhalten zu überladen. Die Optik spielt eine nicht minder wichtige Rolle. So kann der Club seine Homepage in den Vereinsfarben gestalten, damit das Corporate Design, also die Logos und die Farbgebung, sich bei den Fans einprägen. Allgemein spielt dieser Aspekt im Marketing eine wichtige Rolle: Die allermeisten Firmen und auch staatliche Institutionen wie der Bund setzen auf ein solches Design.
Der Bereich Social Media
Neben der Webseite sind zum Erreichen von Fans und Interessierten auf dem virtuellen Weg Social-Media-Plattformen eine ideal geeignete Option. Unter anderem gehören hierzu:
- Facebook,
- Instagram,
- Twitter,
- TikTok
- und YouTube.
Je nach Plattform kann der Verein unterschiedliche Inhalte posten. Instagram ist vor allem für Fotos geeignet und bietet dem Club dadurch eine optimale Möglichkeit, eine gute Außendarstellung umzusetzen und Erinnerungen im Netz festzuhalten.

Auf YouTube wiederum können ähnlich wie auf der Webseite Berichte von den Spielen und Interviews gepostet werden. Vielleicht gibt es zudem die Möglichkeit, über eines der Portale Spiele oder Trainings live zu streamen?
So können Interessierte ganz gemütlich vom heimischen Sofa aus zuschauen und mitfiebern. Um besonders junge Interessierte zu erreichen, ist TikTok die ideale Plattform. Hier kann der Verein Videos mit humorvollen Inhalten posten, um Aufmerksamkeit zu generieren.
Maßnahmen am Sportplatz
Neben den Werbemaßnahmen im Internet gibt es natürlich auch Möglichkeiten, den Sportplatz so zu gestalten, dass er für Gäste attraktiv wird und gleichzeitig einen gewissen Werbeeffekt für den Verein hat. Zusätzlich spielen kleine Events eine wichtige Rolle.
Gestaltung des Sportplatzes
Bei der Gestaltung des Sportplatzes sollte das bereits angeklungene Corporate Design eine Beachtung finden. So gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, die Tornetze und Eckfahnen in den Vereinsfarben zu gestalten und das Logo zu integrieren. Vielleicht kann auch das Vereinsheim in den entsprechenden Farben gestrichen werden?
Der Puls der Zeit ist hierbei keineswegs zu unterschätzen. Zusätzlich kann der Verein am Sportplatz eine einfache und moderne Verbindung zu den Online-Auftritten schaffen. Dies lässt sich zum Beispiel umsetzen, indem an einigen Stellen rund um den Platz und den Tribünen ein QR-Code angebracht wird, dessen abscannen den Nutzer direkt auf die Webseite des Clubs führt.
Bei Druck dieses Codes sollten einige wichtige Regeln beachtet werden, um Probleme zu vermeiden. So sollte das Bild eine gewisse Mindestgröße haben. Wichtig ist zudem, ausreichend Abstand zu anderen Texten im Umfeld des Bildes herzustellen. Eine kurze Beschreibung in direkter Nähe, wohin der Code führt, kann übrigens einen großen Mehrwert für die Werbekation bieten.
Veranstaltungen für Interessierte
Neben der Gestaltung können vor allem kleine Events, bei denen Fans und Interessierte den Verein besuchen, eine gute Werbemaßnahme sein. Der große Vorteil dabei liegt in dem persönlichen Kontakt mit den Spielern und Verantwortlichen sowie einem intensiven Kennenlernen. Zu den Optionen gehören unter anderem:
- ein Tag der offenen Tür,
- ein Kuchenverkauf,
- ein Jugendtag,
- oder ein öffentliches Training.
Bei einem Tag der offenen Tür können die Interessierten einen Einblick in die Abläufe und die Geschichte des Vereins bekommen. Womöglich gibt es ältere Mitglieder, die einige spannende Geschichten aus den letzten Jahrzehnten zu erzählen haben. Auch das weitere Angebot des Clubs, sofern gegeben, kann eventuell neue Interessen wirken. So bieten viele Vereine weitere Sportarten neben dem Fußball an (Laufgruppen, Volleyball, Seniorensport, etc.).
Ein Kuchenverkauf wiederum ist ein kleines gesellschaftliches Event, dass nicht nur Fußballfans, sondern auch Freunde eines gemütlichen Beisammenseins auf den Verein aufmerksam macht. Zudem bietet es die Gelegenheit, Einnahmen für die Vereinskasse zu generieren.
Ein öffentliches Training kann so gestaltet werden, dass zunächst einmal jeder Interessierte teilnehmen kann. Vielleicht ist es dabei sinnvoll, mehrere Termine an einem Tag anzubieten, die den Fokus jeweils auf eine bestimmte Altersklasse richten. Die Bindung zur Jugend ist hier nicht außer Acht zu lassen. Derartige Trainings sind zudem ein guter Weg, um für den Verein neue Mitglieder zu akquirieren.
Die Suche nach Sponsoren
Ein weiterer Aspekt, der eine zentrale Bedeutung für die Werbemaßnahmen hat, sind die Sponsoren. Zum einen liefern sie finanzielle Mittel, die der Club in das Marketing investieren kann.
Zusätzlich hat ein passendes Sponsoring in einigen Fällen einen positiven Effekt auf das Image und Prestige des Vereins. Das gilt besonders dann, wenn der Sponsor (in der Region) bekannt und beliebt ist.
Natürlich sind für Amateurvereine vor allem kleinere Sponsoren geeignet. Beispiele hierfür sind unter anderem lokale Betriebe wie Bäckereien, Werkstätten, Restaurants oder Textilgeschäfte.
Um die Sponsoren ohne unverhältnismäßigen Aufwand zu akquirieren, sollte der Verein die persönlichen Kontakte seiner Mitglieder nutzen. Gerade in ländlichen Gebieten oder kleineren Ortschaften gibt es sicherlich oftmals Verbindungen, die dabei hilfreich sind.
Die „Vermittler“ sollten die potenziellen Geldgeber dabei auf die vielen Vorteile, die ein solches Sponsoring mit sich bringt, aufmerksam machen. Je moderner der Verein in seiner Öffentlichkeitsarbeit aufgestellt ist, desto besser ist die Basis für eine solche Argumentation.
Fazit
Vereine im Amateursport haben vielseitige Möglichkeiten, Werbung in eigener Sache zu betreiben. Heutzutage spielen dabei vor allem virtuelle Varianten wie eine Homepage und die Nutzung von sozialen Medien eine Rolle. Aber auch durch den direkten Kontakt kann der Club Interessierte erreichen.