NEWS

Happel-Stadion: Viele Fragezeichen

LAOLA1 Foto: ©

Das ÖFB-Team kehrt ins Wiener Ernst-Happel-Stadion zurück. Am Freitag (ab 20:45 Uhr im LIVE-Ticker) trifft die Mannschaft von Teamchef Franco Foda in der Nations League auf Nordirland.

Doch wie geht es mit der Spielstätte weiter? Seit längerer Zeit wird schon ein Neubau diskutiert. Fakt ist, dass durch eine Übereinkunft zwischen der Stadt Wien und dem ÖFB der Status des Prater-Ovals als Austragungsort von Partien des Teams bis Juni 2023 gesichert ist.

Viele Fragezeichen gibt es dennoch.

Die drehen sich vor allem darum, was mit dem Happel-Stadion künftig passiert. Im Zuge der nun schon jahrelang schwelenden Diskussion um ein neues Nationalstadion liegen mehrere Varianten auf dem Tisch: eine umfassende Renovierung, einen Abriss samt Neubau an selber Stelle oder eine anderweitige Nutzung des Happel-Stadions, etwa als Freizeit-Immobilie. In letzterem Fall würde es, sofern die Gelder dafür freigemacht werden, einen Neubau des Nationalstadions an einem anderen Ort geben.

400 Millionen Euro

Vizekanzler und Sportminister Heinz-Christian Strache (FPÖ) konkretisierte kürzlich gegenüber dem TV-Sender "SchauTV" seine Pläne. Etwa 400 Millionen Euro soll die multifunktionelle Arena kosten, 180 Millionen davon sollen von einem privaten Investor kommen, den Rest würden sich Bund und Stadt Wien teilen.


Knackpunkt seien die Kosten. "Das Thema Finanzierung muss von der Politik geklärt werden. Der ÖFB ist natürlich bereit, einen symbolischen Beitrag zu leisten, aber eine maßgebliche Finanzierung übersteigt unsere Möglichkeiten", betonte Neuhold.

Neben dem Bund ist also die Stadt Wien gefordert. Deren Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) teilte der APA zu diesem Thema mit, mit dem Sportminister bestehe "ein sehr gutes Gesprächsklima" und die Einigkeit, "dass für eine etwaige ganzjährige Nutzung ein realistisches Gesamtbetriebskonzept notwendig ist, das vor allem auch Fragen der Finanzierbarkeit miteinschließt. Wir sind gerne bereit, die Gespräche mit dem Büro des Vizekanzlers fortzusetzen, sobald ein solches Konzept vorliegt."

Die Auslosung entscheidet

Der ÖFB befindet sich in dieser Diskussion hauptsächlich in der Rolle des Beobachters, ist aber zumindest froh, für die nähere Zukunft die Garantie für Länderspiele im Happel-Stadion zu haben - die im Juni fixierte Einigung war nämlich lange in Schwebe. "Aber jetzt haben wir die Übereinkunft für fünf Jahre und dadurch eine entsprechende Planungssicherheit", sagte Neuhold.

Wie viele Länderspiele in diesem Zeitraum wirklich im Prater ausgetragen werden, ist allerdings noch offen. Vorerst geht es einmal um die Festlegung der Heimpartien in der EM-Qualifikation im kommenden Jahr. "Die Standortentscheidungen treffen wir nach der Auslosung (Anm.: am 2. Dezember in Dublin)", erklärte Neuhold und nannte als weitere mögliche Austragungsstätten die Stadien von Salzburg, Klagenfurt und Innsbruck sowie die Wiener Generali Arena.

Kommentare