Robinho wechselt zu Erdogan-Klub Basaksehir
Als er im Sommer 2005 von seinem Jugendklub FC Santos zu Real Madrid wechselte, galt Robinho als "Wunderkind" und kommender Weltstar. Zwar können sich seine Stationen in Europa sehen lassen, die ganz große Karriere wurde es aber nicht.
Nun wechselt der inzwischen 34-Jährige innerhalb der türkischen Süper Lig vom Tabellenneunten Sivasspor zu Leader Basaksehir. Der Tabellenführer aus Istanbul gilt als der "Erdogan-Klub", also als Verein mit besonderer Wertschätzung durch den mächtigen türkischen Präsidenten.
Die Ablöse für Robinho soll angeblich 1,5 Mio. Euro betragen.
Bewegte Karriere
Neben Real spielte Robinho in seiner Karriere auch noch für die europäischen Großklubs Manchester City und den AC Milan. Im Sommer 2015 verabschiedete sich der Angreifer nach China zu Guangzhou Evergrande.
Anschließend kam er über eine Zwischenstation in seiner brasilianischen Heimat bei Atletico Mineiro im vergangenen Jänner zurück nach Europa zu Sivasspor.
Basaksehir beherrschte zuletzt wegen eines anderen Transfers die Medien. Immer wieder wurde berichtet, dass der Klub an einer Verpflichtung des ehemaligen deutschen Teamspielers Mesut Özil vom FC Arsenal interessiert sei.
Das Gehalt von Özil sei aber, hieß es, für einen türkischen Klub nicht zu stemmen. Aktuell verdienen einige ehemalige bekannte Größen ihr Geld in Istanbul. So etwa der ehemalige Barca-Kicker Arda Turan, Gökhan Inler, Emmanuel Adebayor oder Eljero Elia.
Mit Robinho ist nun ein weiterer bekannter Name im Kader hinzugekommen.
FC Juniors OÖ: Tobias Schweinsteiger so gut wie Tuchel
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.