news

Werben um Bellingham

Jobe Bellingham, Bruder von Real-Star Jude, überzeugt mit einer starken Saison bei Sunderland. Nun mischt auch Frankfurt im Rennen um das Top-Talent mit.

Werben um Bellingham Foto: © getty

Der 19-jährige Jobe Bellingham spielt eine beeindruckende Saison im Trikot des FC Sunderland.

Seit seinem Wechsel im Sommer 2023 hat sich der junge Engländer auf Anhieb als Leistungsträger etabliert und war maßgeblich am direkten Aufstieg aus der dritten in die zweite Liga beteiligt. Nun steht Sunderland im Finale der Championship-Playoffs gegen Sheffield um den Aufstieg in die Premier League.

Die starken Leistungen des Offensivspielers bleiben dabei auch im Ausland nicht unbemerkt. Besonders dem BVB und Leipzig wurden in den letzten Monaten bereits Interesse nachgesagt. Nun soll ein weiterer deutscher Bundesligist in das Rennen um das Toptalent eingestiegen sein.  

Wechsel nach Deutschland?

Einem Bericht der "Bild" zufolge soll auch Eintracht Frankfurt den jungen Engländer auf seiner Transferliste haben. Der Traditionsklub aus Hessen hat Bellingham offenbar ins Visier genommen und beobachtet dessen Entwicklung genau. Die Aussicht auf Champions-League Fußball in der kommenden Saison könnte dabei ein schlagkräftiges Argument im Werben um das Talent sein. 

Ein Argument, das womöglich auch Dortmund hat. Nach einer überzeugenden Rückrunde unter Neo-Coach Niko Kovac kann Dortmund nächstes Wochenende auch noch von der Champions League träumen. Da die direkten Konkurrenten Frankfurt und Freiburg noch im direkten Duell aufeinander treffen, hat Dortmund noch sehr realistische Chancen auf den vierten Platz, der zur Teilnahme an der "Königsklasse" berechtigt.

Frankfurt hat die Teilnahme in der eigenen Hand und kann mit einem Sieg eine tolle Saison krönen.

RB Leipzig werden hingegen nur mehr Außenseiterchancen um das englische Talent zugerechnet. Auch ein Verbleib bei Sunderland im Falle eines Aufstiegs ist eine Option. Sollte es zu einem Wechsel kommen, ist von einer Ablöse um die 25 Millionen Euro die Rede. 

 


Europas Rekordmeister: Wer holte die meisten Titel?

Kommentare