Dortmund-Niederlage gegen FC Augsburg
Tabellenführer Borussia Dortmund muss erneut Punkte liegen lassen, diesmal sogar gleich drei!
Die Borussen müssen sich zum Auftakt der 24. Bundesliga-Runde beim Tabellen-15. FC Augsburg mit 1:2 geschlagen geben und verlieren damit bereits zum vierten Mal im Kalenderjahr 2019 wichtige Zähler.
Den Unterschied macht an diesem Abend der Südkoreaner Dong-Won Ji aus. Der 27-Jährige erzielt beide Treffer (24., 68.) und sorgt damit fast im Alleingang für den Sieg der Augsburger.
Ebenfalls maßgeblichen Anteil an der erst zweiten Dortmund-Niederlage in der laufenden Bundesliga-Saison haben gleich drei Österreicher: Denn neben Michael Gregoritsch und Kevin Danso, die beide durchspielen, wird Georg Teigl bereits in der 17. Minute eingewechselt.
Dortmund erarbeitet sich bei der Rückkehr von Marco Reus in die Startelf zahlreiche Chancen, scheitert jedoch immer wieder am stark aufspielenden Augsburg-Schlussmann Gregor Kobel.
Zwar schöpfen die Borussen nach dem Anschlusstreffer durch den eingewechselten Paco Alcacer in der 81. Minute noch einmal Hoffnung, Kobel kann sich in den letzen Minuten jedoch abermals auszeichnen.
In der Tabelle bedeutet diese Dortmund-Niederlage, dass der FC Bayern mit einem Sieg gegen Borussia Mönchengladbach am Samstag (ab 18:30 Uhr im LIVE-Ticker) mit Dortmund gleichziehen kann. Obwohl Dortmund vorraussichtlich auch nach dem Bayern-Spiel noch eine bessere Tordifferenz im Vergleich zum schärfsten Konkurrenten vorweisen wird, würden sich die Münchener zum ersten Mal seit dem fünften Bundesliga-Spieltag wieder in direkter Nähe zu einer möglichen Tabellenführung befinden.
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.