Borussia Dortmund setzt sich am vorletzten Spieltag der deutschen Bundesliga mit 4:2 bei Vizemeister Bayer 04 Leverkusen durch. Vor dem Spiel werden Leverkusens Trainer Xabi Alonso und Abwehrchef Jonathan Tah verabschiedet. Beide verlassen den Klub nach dem Saisonende.
Nach dem emotionalen Höhepunkt vor dem Anpfiff erleben die Fans eine ereignisreiche erste Hälfte. Die Gastgeber sind in der Anfangsphase die bessere Mannschaft, doch Wirtz (4.) und Andrich (11.) scheitern mit ihren Abschlüssen an BVB-Keeper Kobel.
Die Alonso-Elf setzt ihre Offensivbemühungen in der Folge fort und kommt zu einem Elfmeter – dieser wird jedoch zurückgenommen. Schiedsrichter Aytekin wird zum Bildschirm geschickt und sieht, wie Dortmunds Bensebaini im Zweikampf mit Grimaldo seinen Gegenspieler trifft, zuvor jedoch auch am Ball ist (19.).
Immer wieder Kobel
Bayer bleibt spielbestimmend, während sich Kobel mit einer weiteren Parade auszeichnen kann (27.). Nach etwas mehr als einer halben Stunde fällt aber das 1:0 für Leverkusen. Frimpong knallt den Ball unter die Latte (31.).
Doch die Antwort der Gäste folgt prompt. Nur zwei Minuten nach dem Führungstreffer der Hausherren bedient Adeyemi im Rückraum Brandt, der unbedrängt das 1:1 erzielt (33.). Dann wird das Spiel noch wilder.
Zunächst zeichnet sich Kobel mit einer Doppelparade aus (40., 41.), ehe der BVB die Partie auf den Kopf stellt. Ryersons flacher Schuss schlägt maßgenau im langen Eck ein (43.).
In der Nachspielzeit verhindert Kobel mit einer Fuß-Parade einen weiteren Gegentreffer (45.+4), dann scheitert Leverkusens Adli mit seinem Kopfball auch noch an der Querlatte (45.+5).
Torreiche Schlussphase
Nach dem Wiederanpfiff – Marcel Sabitzer ersetzt in der Pause Nmecha – rutscht Adeyemi an einem Stanglpass vorbei (53.). Danach gönnt sich das Spiel eine kleine Pause, ehe in der Schlussphase wieder Tore fallen.
Zunächst erzielt Adeyemi das 3:1 für den BVB (73.), Guirassy erhöht wenige Minuten später gar auf 4:1 (77.). Leverkusens 2:4-Anschlusstreffer durch Hofmann kommt dann zu spät (90.+2).
Die Dortmunder wahren mit dem Auswärtssieg die Chance auf den Einzug in die Königsklasse. Aktuell liegt der BVB auf Rang fünf. Der erste Konkurrent um einen CL-Rang sind die auf Rang vier stehenden Freiburger, die einen Zähler Vorsprung auf die Schwarz-Gelben haben.