Die deutsche Bundesliga will ab Mai den Ligabetrieb wieder aufnehmen. Das wurde in der virtuellen Mitglieder-Versammlung der 36 Profi-Klubs verkündet.
Nach "Kicker"-Informationen sollen die Spiele ab dem ersten Mai-Wochenende stattfinden.
Zuschauer sind bei den Partien nicht zugelassen.
Die Liga-Bosse akzeptieren somit auch die von der DFL empfohlene Liga-Pause bis zum 30. April, direkt danach sollen die Spiele allerdings weitergehen. Die genaue Spielansetzung ist noch nicht bekannt.
Die Meldung wird unterhalb des Video-Players fortgesetzt.
Verbleibende 163 Partien finden wohl als Geisterspiele statt
In Deutschland gelten aufgrund der Pandemie zahlreiche Einschränkungen im öffentlichen Leben, die auch über den April hinaus Bestand haben könnten.
Wenn überhaupt, dann werden die verbleibenden 163 Partien in den höchsten beiden Spielklassen wohl als Geisterspiele ausgetragen. Das Konzept für den Neustart muss von der Politik und den Gesundheitsämtern mitgetragen werden.
"Zuallererst, und das ist nach wie vor keine Frage, geht es um die Kontrolle der Ausbreitung des Virus und insbesondere um den Schutz von Risikogruppen", betont DFL-Chef Christian Seifert am Dienstag. "Das bleibt auch noch einige Zeit so."
Es werde aber mit "Hochdruck" daran gearbeitet, "wie wir nach dieser Krise wieder aufstehen und weiterarbeiten können".
Die Mitglieder-Versammlung traf dazu vier "wesentliche Entscheidungen". Neben der Aussetzung des Spielbetriebes soll bis zum 5. April das Mannschaftstraining unterbleiben. "Gleichzeitig entwickeln wir für alle 36 Standorte des Profi-Fußballs Produktionskonzepte dafür, wie sich mit geringstmöglichem Personal-Einsatz vorübergehend auch Spiele ohne Anwesenheit von Zuschauern durchführen lassen", sagt Seifert.
Zudem wurde eine medizinische Task Force eingerichtet und ein "weiteres Bündel an Maßnahmen" beschlossen, das die Vereine beim Lizenzierungsverfahren entlasten soll.
Ein Saison-Abschluss ist für viele Vereine existenziell
Der zumindest einigermaßen reguläre Saison-Abschluss ist für viele Vereine von existenzieller Bedeutung - wird die Spielzeit 2019/20 abgebrochen, droht der Bundesliga ein finanzieller Verlust in Höhe von rund 750 Millionen Euro.
Zahlreiche Spieler hatten sich bereits zum Gehaltsverzicht bereit erklärt, in den unteren Ligen ist Kurzarbeit für die Mitarbeiter längst ein Thema. Im Fußball-Geschäft in Deutschland werden in Summe mehrere Zehntausend Menschen beschäftigt.
Inwieweit die Saison abgeschlossen werden kann, was neusten Gedankenspielen zufolge auch erst im September der Fall sein könnte, hängt auch von den Plänen der Europäischen Fußball-Union (UEFA) ab. Sowohl die Champions League als auch die Europa League stecken derzeit im Achtelfinale fest. Dazu kommen offene Länderspiel-Termine.
Die UEFA will sich am Mittwoch mit ihren 55 Mitgliedsverbänden beraten, möglicherweise wird auch ein Zeitplan vorgestellt.
Darüber hinaus müssen sich Fußball-Bosse mit den weiteren Auswirkungen der Pandemie beschäftigen, etwa mit rechtlichen Fragen bei eigentlich am 30. Juni auslaufenden Verträgen oder längst ausgehandelten Transfers zum 1. Juli.