LAOLA1: Nach dem Abgang von Carina Wenninger sind Sie die neue Ligamanagerin der ADMIRAL Frauen-Bundesliga. Wie ist das Engagement zustandegekommen?
Nina Potz: Der Job war bereits vor einem Jahr ausgeschrieben, da habe ich mich beworben. Es hat damals nicht geklappt. Nach dem Abgang von Carina Wenninger wurde der Kontakt mit dem ÖFB wiederaufgenommen. So ist das Ganze wieder ins Rollen gekommen.
LAOLA1: Es war also für Sie von Anfang an klar, dass Sie diese Herausforderung annehmen möchten.
Potz: Ich habe keine Sekunde überlegen müssen. Die Möglichkeit, im Frauenfußball für den ÖFB zu arbeiten, ist etwas Einmaliges.
LAOLA1: Ist es zu einer Übergabe mit der Vorgängerin gekommen?
Potz: Wir haben uns im Büro getroffen und haben drei Tage lang ein straffes Übergangsprogramm gemacht, wo sie mich in alle wichtigen Sachen eingeführt hat und mir die Sachen gleich vor Ort alle geklärt hat. Sollte es Rückfragen geben, steht sie nach wie vor zur Verfügung. In der Abteilung haben wir ein ganz tolles Team. Sie stehen mir jederzeit zur Seite und helfen mir weiter.
LAOLA1: Wie schaut Ihr Arbeitsalltag als Ligamanagerin aus?
Potz: Kein Tag gleicht dem anderen. Es ist jeder Tag total abwechslungsreich und interessant. Aktuell geht es darum, den Ligaspielbetrieb vorzubereiten, alles in die Wege zu leiten und notwendige Unterlagen von den Vereinen einzufordern. Auch die ORF Live-Spiele müssen getaktet und ausgemacht werden. Wir mussten uns auf die Pressekonferenz und den Medientag vorbereiten, das sind alles Sachen, die in der spieltagsfreien Zeit passieren. Es sind viele organisatorische Dinge. Mir ist es wichtig, alle Vereine kennenzulernen. Wir hatten vor zwei Wochen die Auftaktsitzung in Linz. Da hatte ich das erste Mal mit den Vereinen näheren Kontakt und konnte jeden Verein durch eine Vertreterin oder einen Vertreter persönlich kennenlernen. Ab dem ersten Anpfiff der Meisterschaft schauen die Aufgaben dann ganz anders aus.
LAOLA1: Jetzt haben wir mit dem LASK einen großen Namen aus der Männer-Bundesliga erstmals im Frauen-Oberhaus. Rapid und Salzburg haben erstmals eine Abteilung Frauenfußball. Wie wichtig ist das für den Frauenfußball?
Potz: Ein großer Vereinsname macht nicht gleich eine große Mannschaft. Es ist aber wichtig, dass sich große, klingende Namen im Frauenfußball engagieren. Es ist höchste Zeit, um auf den Zug aufzuspringen und aktiv zu werden. Das hat eine große Außenwirkung und eine große Werbewirkung. Gerade große Vereine, die Infrastruktur und Gegebenheiten mitbringen, tun sich viel leichter, ein Frauenteam zusätzlich zu installieren. Man sieht es international auch, es sind die großen Namen in der Champions League vertreten. Es ist sicher für die Liga und den österreichischen Frauenfußball kein Nachteil.
LAOLA1: Um den Frauenfußball weiterzuentwickeln, ist auch ein höheres Zuschauerinteresse wichtig. Kann man das vonseiten des ÖFB vorantreiben oder ist das eher Vereinsaufgabe?
Potz: Ich denke, das ist eine regionale Sache, dass man Zuschauer zu sich ins Stadion oder auf den Sportplatz bringt. Es geht darum, für den Frauenfußball in seiner Region Werbung zu machen. Auch das Frauen-Nationalteam kann ein großes Zugpferd sein. Wenn sie Erfolge feiern, dann sieht man immer, dass der Frauenfußball in den Medien mehr vertreten ist. Mädchen haben plötzlich Vorbilder, die weiblich sind. Als ich angefangen habe Fußball zu spielen, waren meine Vorbilder männliche Fußballer. Wenn ich heute eine Torfrau frage, wer ihr Vorbild ist, sagt sie: Manuela Zinsberger. Das ist ganz wichtig.