Tauschbörsen zahlen sich aus
Um die Kosten zu senken, ist es ratsam, mit anderen zu tauschen. Abgesehen von Sammelbörsen (HIER entlang) sind es häufig Freunde sowie Schul- und Studienkollegen, denen man doppelte Sticker abgibt, dafür fehlende bekommt und damit Geld spart.
Laut Professor Paul Harper von der Cardiff University's School of Mathematics wird die Anzahl an nötigen Sticker-Packungen bereits bei zwei Sammlern um 30 Prozent reduziert. Helfen sich drei Leute untereinander, beträgt die Ersparnis stolze 46 Prozent.
Panini-Alben sind ein teurer Spaß
Bei fünf Sammlern muss man 57 Prozent weniger zahlen und eine Gruppe von zehn Panini-Verrückten kann 68 Prozent der durchschnittlichen Summe und damit mehr als zwei Drittel anderweitig einplanen.
"Es ist daher ein riesiger Vorteil, mit anderen zu tauschen", rät der Experte allen Sammlern zu Teamwork. Selbst dann muss man aber im Schnitt noch 167,33 Euro berappen, um sein Album voll zu bekommen.
Das Stickersammeln ist zweifellos ein großer Spaß, allerdings auch ein teurer.