NEWS

Historie: Wer für Österreich in der 5-Jahreswertung punktet

Historie: Wer für Österreich in der 5-Jahreswertung punktet

Dem österreichischen Fußballfan steht eine spannende Woche bevor.

In dieser, der dritten Europacup-Woche in diesem Herbst, sind endlich alle vier für eine UEFA-Ligaphase qualifizierten rot-weiß-roten Vertreter im Einsatz.

Der FC Salzburg und der SK Sturm wollen sich in der zweiten Champions-League-Runde nach einem Fehlstart rehabilitieren, der SK Rapid und der LASK erfolgreich in die Conference League starten.

Und natürlich geht es auch wieder um wertvolle Koeffizientenpunkte für die UEFA 5-Jahreswertung. In dieser hat Österreich nach zuletzt zwei schwachen Jahren bekanntlich etwas gutzumachen.

Doch welche Teams punkteten in der Vergangenheit ohnehin immer brav? Und welche ließen historisch gesehen aus? LAOLA1 hat sich dies und vieles mehr in der historischen 5-Jahreswertungs-Analyse angesehen:

Anmerkung: In den nun folgenden Tabellen geht es ausschließlich um die Punkte, die ein Team für die Nationenwertung seines jeweiligen Landes seit der Saison 1955/56 beigetragen hat. Die 5-Jahreswertung wird von der UEFA erst seit 1979 geführt, die Ergebnisse von davor werden anhand des heute gängigen Schemas in Punkte umgerechnet.

Die Punkteausbeute aller rot-weiß-roten Europacup-Vertreter seit 1955:

KlubErzielte Punkte für ÖsterreichAnteil an GesamtpunktzahlWie oft vertretenDurchschnittliche Punkte pro AntrittErstmals vertretenZuletzt vertreten
SK Rapid76,78325,5%561,371955/562024/25
FK Austria Wien53,89217,9%481,121960/612024/25
FC Salzburg43,95014,6%192,312006/072024/25
SK Sturm27,3759,09%280,981970/712024/25
Wiener Sportklub18,0836,01%101,811958/591979/80
LASK14,2674,74%160,891963/642024/25
FC Tirol Innsbruck13,5254,49%121,131986/872001/02
GAK12,3334,10%150,821962/632005/06
Austria Salzburg9,7503,24%91,081971/722003/04
Admira Wacker9,1253,03%110,831973/742018/19
Wacker Innsbruck7,4002,46%140,531968/691985/86
Wolfsberger AC3,1001,03%40,782015/162022/23
SV Ried2,7750,92%50,561998/992012/13
First Vienna2,0000,66%21,001988/891989/90
SCR Altach1,7500,58%20,882015/162017/18
FC Kärnten1,6250,54%30,542001/022003/04
SK Vöest Linz0,9500,32%40,241972/731980/81
SV Grödig0,5000,17%10,502014/152014/15
SV Pasching0,5000,17%30,172004/052006/07
SC Krems0,4000,13%10,401988/891988/89
Admira Wien0,3330,11%20,171964/651966/67
SV Mattersburg0,3000,1%20,152006/072007/08
SKN St. Pölten0,2500,08%10,252014/152014/15
TSV Hartberg0,1000,03%10,102020/212020/21
SV Stockerau00,00%10,001991/921991/92
FC Pasching00,00%10,002013/142013/14
Wiener Neustadt00,00%10,001965/661965/66

Der SK Rapid ist bis dato jenes Team, welches - mit Respektabstand auf die Wiener Austria - international die meisten Punkte für Österreich eingefahren hat. Rund ein Viertel aller rot-weiß-roten Zähler gehen auf das Konto der Hütteldorfer, die allerdings auch auf die meisten Europacup-Teilnahmen zurückblicken können.

Nach den beiden Wiener Vereinen ist der FC Salzburg das bis dato am drittstärksten punktende Team Österreichs - was insofern beeindruckend ist, als die "Bullen" erst 2006 erstmals am Europacup teilnahmen (die Ausbeute des Vorgängervereins Austria Salzburg wird in einer eigenen Zeile angeführt).

Rund 2,3 Punkte fahren die Mozartstädter im Schnitt pro Europacup-Teilnahme an Nationenpunkten ein. Das ist auch im internationalen Vergleich gesehen beachtlich: Europaweit gibt es nur neun in dieser Hinsicht effizientere Teams als die "Bullen".

Die in Hinsicht auf die Nationenwertung effizientesten Teams Europas:

RangKlubTeilnahmenDurchschnittlich eingefahrene Punkte
1Cardiff City (WAL)143,43
2Real Madrid (ESP)682,78
3FC Barcelona (ESP)672,66
4Manchester United (ENG)472,66
5Zenit St. Petersburg (RUS)192,5
6Bayern München (GER)572,5
7FC Chelsea (ENG)322,42
8Paris Saint-Germain (FRA)332,36
9Benfica Lissabon (POR)642,33
10FC Salzburg192,31

Die historische Punkteausbeute der heurigen fünf Vertreter im internationalen Vergleich:

RangKlubErzielte Punkte
1Real Madrid (ESP)190,227
2FC Barcelona (ESP)179,013
3Benfica Lissabon (POR)150,819
4Bayern München (GER)143,319
5Juventus Turin (ITA)137,970
6Ajax Amsterdam (NED)130,617
7FC Porto (POR)124,119
8Manchester United (ENG)123,346
9Dynamo Kiew (UKR)116,067
10AC Milan (ITA)114,150
...
31SK Rapid76,783
53FK Austria Wien53,892
73FC Salzburg43,950
116SK Sturm27,375
189LASK14,267

Insgesamt gesehen liegt Rapid als bis dato eifrigster rot-weiß-roter Punktehamster auf dem starken 31. Rang, die Wiener Austria folgt nur unweit dahinter. Beide könnten in Zukunft vom FC Salzburg überholt werden; punkten die "Bullen" weiterhin so eifrig für Österreich, ist ein Vorstoßen in die Top-20 nur mehr eine Frage der Zeit.

Noch etwas Luft nach oben haben der SK Sturm und der LASK, die in den letzten rund 70 Europacup-Jahren beide vergleichsweise wenige Punkte beigetragen haben. In den letzten fünf Jahren hat sich sowohl bei den "Athletikern" als auch bei den "Blackies" diesbezüglich aber einiges getan.

Insgesamt ist Österreich historisch gesehen aber ohnehin eine Nation, die ihre Stärke im Kollektiv hat. Während viele ähnlich große Ligen wie die österreichische Bundesliga in der Vergangenheit vor allem auf ein einziges internationales Zugpferd angewiesen waren, verteilte sich die rot-weiß-rote Punkteausbeute lange Zeit auf mehrere Schultern - was sich im letzten Jahrzehnt etwas geändert hat (dazu später mehr).

Die für ihren jeweiligen Fußballverband wichtigsten Teams Europas (aller Zeiten):

RangKlubFußballverbandFür Fußballverband erzielte PunkteAnteil an Gesamtpunktanzahl
11.FC SaarbrückenSaarland2,000100%
2FC VaduzLiechtenstein33,60091,78%
3Dinamo TiflisGeorgien40,60075,19%
4Dinamo ZagrebKroatien82,47065,76%
5Roter Stern BelgradSerbien102,12059,98%
6Dynamo KiewUkraine114,87058,3%
7Lincoln Red ImpsGibraltar4,96056,4%
8Tre FioriSan Marino1,83053,66%
9Slovan BratislavaSlowakei43,87048,83%
10Qarabag AgdamAserbaidschan23,88048,72%
...
40SK RapidÖsterreich76,78325,5%

Dass diese Tabelle nicht allzu aussagekräftig ist, lässt alleine ein Blick auf Rang eins vermuten. In der Saison 1955/56 schickte der damals eigenständige Saarländische Fußballverband den 1. FC Saarbrücken zum Europapokal der Landesmeister, wo man mit einem knappen Heimsieg und einer deutlichen Niederlage sofort gegen den AC Milan ausschied. 

Auch bei Rang zwei bedarf es einer Erklärung: Der FC Vaduz nimmt seit jeher an den Schweizer Fußballligen teil. Liechtenstein darf nur eine Mannschaft in den Europacup schicken, die über den Gewinn des Liechtensteiner Cups ermittelt wird. Da diesen so gut wie immer der FC Vaduz gewinnt, gehen fast alle Punkte der Liechtensteiner Nationenwertung auf das Konto des Rapid-Schrecks.

Ansonsten ist es bei kleinen bis mittelgroßen Ligen historisch üblich, dass ein großes Team, im Normalfall der Rekordmeister, für die Mehrheit der eingefahrenen Punkte in der 5-Jahreswertung verantwortlich ist.

Auch in Österreich geht es in Form des FC Salzburg, der seit dem Red-Bull-Einstieg der mit Abstand fleißigste rot-weiß-rote Punktehamster ist, in diese Richtung.

Die Punkteausbeute aller rot-weiß-roten Europacup-Vertreter im letzten Jahrzehnt (inklusive 2024/25):

KlubErzielte Punkte für ÖsterreichAnteil an GesamtpunktzahlWie oft vertreten
FC Salzburg26,07540,79%10
SK Rapid11,47517,95%8
LASK9,90015,49%6
SK Sturm5,4758,56%8
FK Austria Wien5,1758,1%7
Wolfsberger AC3,1004,84%4
SCR Altach1,7502,74%2
Admira Wacker0,8751,37%2
TSV Hartberg0,1000,16%1

Der FC Salzburg hat sich in den letzten rund 15 Jahren zum am klar stärkst punktenden Team Österreichs aufgeschwungen. Den "Bullen" kommt dabei vor allem ihre Konstanz zugute, nur einmal verpassten sie im im letzten Jahrzehnt einen UEFA-Hauptbewerb.

Der SK Rapid folgt noch immer auf Rang zwei, aber mit doch recht großem Abstand auf die Mozartstädter. Knapp an den Hütteldorfern dran ist der LASK, der in den letzten sieben Jahren sechs Mal international vertreten war und dabei zumeist stark punktete.

Auch der SK Sturm und die Wiener Austria sind so gut wie jedes Jahr international vertreten, mussten im letzten Jahrzehnt aber viel zu oft in der Qualifikationsphase Endstation machen. Während sich die Steirer in der jüngeren Vergangenheit, auch dank einiger Fixtickets für Hauptbewerbe, in eine gute Richtung entwickelten, ist der Trend bei den "Veilchen" mit fünf misslungenen Qualifikationen in Folge ein besorgniserregender.

Auch der WAC soll mit seinen beiden erfolgreichen Ausflügen in die Europa League nicht unerwähnt bleiben, die restlichen Punkte des letzten Jahrzehnts wurden allesamt von in Qualifikationsphasen gescheiterten Teams eingefahren.

Unter anderem auch die 0,1 Zähler des TSV Hartberg, die die Oststeirer auf kuriose Weise, nämlich mit einer Niederlage gegen Piast Gliwice in der Europa-League-Quali 2020 beitrugen - eine Corona-Sonderregel machte es damals möglich.

Das Fazit lautet: Österreichs Nationenkoeffizient ist momentan so sehr von einer Mannschaft abhängig wie nie zuvor. Auch wenn dem einen oder anderen Team zuletzt immer wieder positive Ausreißer gelangen, steht und fällt Österreichs Performance in der 5-Jahreswertung zurzeit mit jener des FC Salzburg.

Nur zwölf Länder waren im letzten Jahrzehnt europaweit noch mehr von einem Team abhängig wie Österreich von Salzburg.

Die für ihren jeweiligen Fußballverband wichtigsten Teams Europas (im letzten Jahrzehnt):

RangKlubFußballverbandFür Fußballverband erzielte PunkteAnteil an Gesamtpunktanzahl
1FC VaduzLiechtenstein21,500100%
2Sheriff TiraspolMoldawien13,75066,27%
3Qarabag AgdamAserbaidschan24,12563,7%
4Dinamo ZagrebKroatien30,37560,87%
5Ludogorets RasgradBulgarien21,25058,62%
6FC AstanaKasachstan15,75053,62%
7Maccabi Tel AvivIsrael24,62549,01%
8Slovan BratislavaSlowakei18,12548,82%
9FC KopenhagenDänemark27,947,42%
10Roter Stern BelgradSerbien22,6546,06%
...
13FC SalzburgÖsterreich26,07540,79%

Kommentare