Laut Bundesanwaltschaft nahm W. vor der Tat Kredite über mehrere zehntausend Euro auf und spekulierte damit zumindest zum Teil auf fallende Kurse der Aktien des börsennotierten Bundesligavereins. Er kaufte demnach sogenannte Put-Optionsscheine, mit denen er bei einem Kursverfall Gewinne hätte erzielen können.
Ermittlungen wegen versuchten Mordes
"Bei einem massiven Verfall der Aktie von Borussia Dortmund hätte hier der Gewinn nach vorläufigen Berechnungen ein Vielfaches des Einsatzes betragen", erklärte die Bundesanwaltschaft.
Zu genauen Summen, die dabei womöglich gewinkt hätten, äußerten sich die Ermittler zunächst nicht. Die Bundesanwaltschaft legt dem 28-Jährigen versuchten Mord, Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion sowie gefährliche Körperverletzung zur Last.
Bei dem Anschlag am 11. April waren drei mit Metallstiften gefüllte Sprengsätze in der Nähe des BVB-Mannschaftsbusses explodiert, als sich das Team auf dem Weg zu der Champions-League-Partie gegen den AS Monaco befand. Dabei wurden der BVB-Verteidiger Marc Bartra und ein Polizist verletzt.