Durch den Wechsel von Franco Foda zum ÖFB muss sich der SK Sturm Graz auf Trainersuche begeben.
Da Foda seinen Job als Teamchef offiziell erst am 1. Jänner 2018 antreten und damit die Blackies im Herbst noch betreuen wird, bleibt den Grazern aber noch etwas Zeit. Neben dem Cheftrainer verliert Sturm allerdings mit Thomas Kristl und Imre Szabics auch beide Co-Trainer ans Nationalteam.
Für den ÖFB-Lehrgang von 6. November bis 14. November werden Foda und Szabics freigestellt. In dieser Zeit wird Kristl das Training bei den Schwarz-Weißen übernehmen.
"Ich freue mich für Franco und das gesamte Trainerteam, dass sie diese Möglichkeit erhalten. Franco hat sich mit langjähriger guter Arbeit diese Herausforderung, österreichischer Teamchef zu werden, verdient", sagt Sturms Geschäftsführer Sport Günter Kreissl.
"In unserer gemeinsamen Zeit, den letzten 1,5 Jahren, haben wir gemeinsam ein erfolgreiches Team aufgebaut, welches über viel Qualität verfügt und so gefestigt sein sollte, um auch in Zukunft erfolgreichen Fußball zu spielen", so Kreissl.
Kreissl: "Habe drei bis vier Personen im Auge"
Der Suche nach einem Nachfolger für Foda blickt Sturms Sportchef positiv entgegen: "Durch die Übereinkunft, dass unser jetziges Trainerteam mit 1.1.2018 zum ÖFB wechselt, haben wir nun genügend Zeit die Nachfolge bestmöglich zu regeln."
Kreissl hat dabei schon Kandidaten im Blickfeld: "Ich habe drei bis vier Personen im Auge, die mich aufgrund ihres Lebenslaufs, ihrer Persönlichkeit und Erfolge interessieren. Es muss nicht jemand mit Sturm-Stallgeruch sein."
30 bis 40 Angebote von Trainern seien in den letzten Wochen eingelangt. "In der letzten Stunde wurden mir sieben vorgeschlagen." Es bleibe genug Zeit, Gespräche zu führen. Dennoch hielt Kreissl mit Blick auf die Bekanntgabe des neuen Coaches fest: "In zwei bis drei Wochen wäre es mir lieber als in sechs oder sieben."
Kompromiss bei Ablöse für Foda
Mit 31 Punkten aus 13 Spielen hat der SK Sturm in diesem Bundesliga-Herbst einen Vereinsrekord aufgestellt. Auch PräsidentChristian Jauk fällt die Trennung vom Chefcoach daher schwer: "Wenn der ÖFB und Franco Foda einen gemeinsamen Weg gehen wollen, dann ist das eine Entscheidung, die wir schweren Herzens zu respektieren haben, die vom SK Sturm aber weder gewünscht noch gewollt war."
"Franco Foda ist ein Stück Sturm Graz. Das ist auch der Grund warum wir ihm keine Steine in den Weg legen wollten. Richtig ist, dass wir eine Ablöse erhielten, und er bis zum Ende der Herbstsaison zur Verfügung steht. Damit hat Günter Kreissl Zeit, in Ruhe ein neues Trainerteam zu finden. Ich bin überzeugt, dass es eine gute und erfolgreiche Lösung sein wird", so der Sturm-Präsident.
"Der Preis für ein erfolgreiches Trainerteam ist nicht zu messen. Wir haben versucht, mit unseren Ablöseforderungen einen Kompromiss zu finden", fügt Kreissl hinzu.
Die Spieler- und bisherige Trainerkarriere des neuen ÖFB-Teamchefs im Rückspiegel.
Franco Fodas Profilaufbahn beginnt 1983 in Kaiserslautern. Über Bielefeld und Saarbrücken kommt der Libero 1993 zu Leverkusen, wo dieses Bild entsteht.
Er landet in Graz beim SK Sturm. Im Sommer 1997 verpflichtet Präsident Hannes Kartnig neben Foda unter anderem Ranko Popovic, Joe Spiteri oder Tomislav Kocijan.
Im gesamten Herbst gewint Sturm in 15 von 21 Runden und verliert nur einmal. Foda ist als Libero gesetzt. Die Winterkrone wird demenstprechend gefeiert.
Der Deutsche gilt als zuverlässiger Verteidiger. Manchmal gibt er nicht nur sein letztes Hemd, sondern auch die letzte Hose.
Bild 16 von 114
Am Ende der Saison 1999 darf doppelt gejubelt werden. Es gelingt der Triumph in Cup und Meisterschaft.
Bild 17 von 114
Das Finalspiel entscheidet Sturm gegen LASK im Elfmeterschießen für sich. Entscheidender Schütze: Franco Foda.
Bild 18 von 114
Die Meisterschaft wird auf dramatische Art und Weise errungen. Hier jubelt Sturm über das 2:1 von Jan-Pieter Martens (90.+3) gegen GAK in Runde 35 - die Vorentscheidung zugunsten der Grazer.
Bild 19 von 114
Der Belgier erhält besonderen Dank für seinen Treffer von seinem Abwehrkollegen.
Bild 20 von 114
Ein 3:0 über den FC Tirol sichert der Mannschaft von Ivica Osim in der Schlussrunde endgültig Titel Nummer zwei und damit erstmals das Double.
Bild 21 von 114
Der Schmäh rennt beim damaligen Krösus der Österreichischen Bundesliga.
Bild 22 von 114
Man bewundert sich gegenseitig auf der eigens zusammengestellten Meister-VHS-Kassette.
Bild 23 von 114
Titelsammler Sturm bekommt zu dieser Zeit nicht genug: Sieg im Super-Cup im Juni 1999 gegen den LASK (6:5 n.E.).
Bild 24 von 114
In der Liga müssen Foda und Co. sich daraufhin aber der Konkurrenz aus Tirol beugen.
Bild 25 von 114
Dafür erklingt erneut die CL-Hymne in Liebenau. Foda im Duell mit Dwight Yorke von Manchester United.
Bild 26 von 114
Die Grazer erreichen in der Gruppe mit Man. Utd, Marseille und Zagreb Platz drei und spielen im Europacup weiter. Dort folgt ein denkwürdiges Aus in Runde 3.
Bild 27 von 114
Nach einem 1:2 auswärts gegen den topbesetzten AC Parma (Cannavaro, Thuram, D. Baggio, Di Vaio,...) führt Sturm in der Verlängerung 3:1 ehe Josef "Pepi" Schicklgruber eine Flanke von Mario Stanic laut Ansicht des Schiedsrichterteams hinter der Torlinie fängt. Die Aufregung - auch bei Foda - ist riesig, hilft aber nichts. Das Tor zählt, das Spiel endet 3:3 und Sturm scheidet aus.
Bild 28 von 114
Im Folgejahr hat man international wesentlich mehr zu lachen.
Bild 29 von 114
Das Teamfoto vor der Saison 2000/01. Die denkwürdigste CL-Saison sollte folgen.
Bild 30 von 114
Foda und Kartnig buchen das Ticket für die Gruppenphase in Rotterdam.
Bild 31 von 114
2:1 zuhause und 1:1 auswärts lauten die Ergebnisse. Danach wird angestoßen. Hier Foda mit Kocijan.
Bild 32 von 114
Und mit der gesamten Mannschaft.
Bild 33 von 114
Gewissenhafte Reisevorbereitung der Herren Strafner, Feldhofer und Foda. In der Gruppenphase geht es gegen Glasgow Rangers, AS Monaco und Galatasaray.
Bild 34 von 114
Mit Foda auf der Bank bejubelt Sturm nach Heimsiegen gegen Galatasaray, Monaco und die Rangers ein 2:2 im Ali-Sami-Yen-Stadion, gewinnt die Gruppe und steht unter den besten 16 Klubs Europas.
Bild 35 von 114
Der Empfang von Sturm in Graz nach diesem Sieg ist noch vielen Anhängern in Erinnerung. Anschließend scheitert man in der zweiten Gruppenphase an Manchester United, Panathinaikos und Valencia. Foda spielt keine Rolle mehr unter Osim, macht sein letztes Pflichtspiel für Sturm am 27. September 2000 beim 0:5 in Monaco.
Bild 36 von 114
Foda bleibt aber in Graz und wechselt umgehend ins Betreuerteam von Ivica Osim.
Bild 37 von 114
14. September 2002: Sturm verliert zuhause gegen den FC Kärnten 1:3. Es herrscht große Unruhe im Verein, Osim hat genug und beendet seine Tätigkeit in Graz unmittelbar nach dem Spiel.
Bild 38 von 114
Poltergeist Kartnig befördert Foda zum Cheftrainer.
Bild 39 von 114
Der Jungcoach darf unter anderem Millionen-Flop Charles Amoah trainieren.
Bild 40 von 114
Das Trainer-Debüt ist erfolgreich. Sturm gewinnt in der 1. Runde des UEFA Cups gegen den FC Livingston aus Schottland mit 5:2 (Sturm-Tore: Wetl, Szabics, Dag, Mujiri/2). Erst in Runde drei kommt gegen Lazio Rom das Aus (1:3, 1:0).
Bild 41 von 114
Foda - hier beim Beachsoccer im Jahr 2005 - muss nach der Saison 2002/03 wieder in die zweite Reihe und wird Trainer der Amateure.
Bild 42 von 114
Nach einem großen Missverständnis namens Gilbert Gress und einem verhinderten Abstieg unter Michael Petrovic wird Foda im Juni 2006 erneut zum Cheftrainer ernannt.
Bild 43 von 114
Die Saison ist geprägt vom Konkursverfahren der Grazer, das mit einem Zwangsausgleich beendet wird. Eine schwierige Situation, die zusammenschweißt.
Bild 44 von 114
Angesichts der finanziellen Probleme muss Sturm und damit Foda auf den eigenen Nachwuchs setzen.
Bild 45 von 114
Nicht nur am, sondern auch abseits des Rasens bildet die Sturm-Mannschaft eine Einheit. Hier beim Verkauf von Sonder-Fanartikeln für die Rettung des Vereins.
Bild 46 von 114
Sturm bekommt - wie Stadtrivale GAK - infolge des Konkursverfahrens einen Punkteabzug aufgebrummt.
Bild 47 von 114
Ohne Punkteabzug wäre man Vierter geworden, so beendet man die Saison 06/07 auf Rang sieben. Der GAK steigt ab.
Bild 48 von 114
In der Saison geht auch der Stern von Christoph Leitgeb so richtig auf. Er verlässt die Grazer anschließend Richtung RB Salzburg.
Bild 49 von 114
Foda scheint sich damals mit Paul Gludovatz noch gut zu verstehen.
Bild 50 von 114
Der Kader wird weiter verjüngt. Sturms junge Truppe sorgt auch 2007/08 für Aufsehen.
Bild 51 von 114
Vielen Fans in Erinnerung bleibt der 15. September 2007. Die Grazer spielen wie entfesselt auf und zerlegen Rapid in Hütteldorf mit 5:1.
Bild 52 von 114
Fodas Erfolge werden auch bei Trainer-Wahlen honoriert.
Bild 53 von 114
Weitere Talente schaffen ihren Durchbruch. Jakob Jantscher zum Beispiel.
Bild 54 von 114
Oder Daniel Beichler.
Bild 55 von 114
Über Routinier Mario Haas kann sich Trainer Foda öfters freuen. Besonders, wenn er mit der Ferse trifft wie an diesem Abend in Wien-Favoriten.
Bild 56 von 114
Foda - hier mit Ehefrau Andrea - hat überhaupt gut lachen in dieser Zeit.
Bild 57 von 114
Erstmals wird er - wie hier auf einer GEPA-Montage - auch mit dem ÖFB-Teamchefposten in Verbindung gebracht.
Bild 58 von 114
Nicht immer herrscht aber Einigkeit. Wie hier bei einer Busblockade der Fans nach einem müden 0:0 in Mattersburg.
Foda kehrt dort als Trainer nach Istanbul zurück, neben Galatasaray heißen die Gegner Panathinaikos und Dinamo Bukarest. Sturm gelingt ein Sieg und ein Remis.
Als Cup-Sieger liefert man sich in der Europa-League-Quali einen packenden Fight mit Juventus. Ein gewisser Florian Kainz sorgt erstmals für Aufsehen. Sturm scheitert mit dem Gesamtscore von 1:3.
Das vereinsinterne Klima wird angespannter. Zunächst deutet alles auf eine erneute Vertragsverlängerung hin, dann überlegt es sich Foda anders und will den Klub im Sommer verlassen. Laut dem damaligen Präsident Stockenhuber ist die von Foda geforderte Möglichkeit, jederzeit aus dem neuen Kontrakt aussteigen zu können, schuld.
Foda ist daraufhin als Geschäftsführer Sport und Trainer in Personalunion im Gespräch, Sturm entscheidet sich aber für Paul Gludovatz als neuen Leiter.
Die "Roten Teufel" kommen in die Relegation, scheitern dort an der TSG Hoffenheim. Anfang der Saison 2013/14 folgt das prompte Aus. Als Grund wird das zerrüttete Verhältnis Fodas zur Mannschaft genannt.
Ende September 2014 steht Sturm nach dem Wechsel von Darko Milanic zu Leeds ohne Trainer da. Die Schwarz-Weißen entschließen sich nach "Männergesprächen" zwischen Foda und Präsident Jauk zu einer Rückholaktion.
Der Unmut über die sportliche Entwicklung in Graz wird mit Fortdauer der Saison größer. Die Kritik richtet sich auch an General Manager Gerhard Goldbrich.
Im Mai 2016 nimmt Günter Kreissl seinen neuen Job als Geschäftsführer Sport bei Sturm auf. Wenig später trennen sich die Schwarz-Weißen von Goldbrich.
Bild 108 von 114
Eine runderneuerte Sturm-Mannschaft spielt sich im Herbst 2016 in einen Rausch. Auch das Verhältnis zwischen Mannschaft und Fans scheint wieder intakt.
Im Dezember dürfen sich die Fans der Grazer über den Herbstmeistertitel freuen. Vor dem Frühjahrsstart liegt Sturm drei Punkte hinter Tabellenführer Altach.
Bild 110 von 114
Den Frühjahrs-Auftakt vergeigen die Grazer völlig, danach erfängt man sich aber und sichert sich Platz drei und somit einen internationalen Startplatz.
Bild 111 von 114
In der Europa-League-Qualifikation scheidet die Foda-Elf nach der gemeisterten Hürde Mladost Podgorica gegen Fenerbahce Istanbul aus.
Bild 112 von 114
In der Bundesliga läuft es dafür erneut bestens. Sturm stellt unter Foda mit sechs Siegen zum Auftakt und 31 Punkten nach 13 Runden neue Vereinsrekorde auf.
Bild 113 von 114
Am 30. Oktober wird Franco Foda schließlich als neuer ÖFB-Teamchef bekanntgegeben.
Verpasse nie mehr wieder eine News zu deinen Lieblingsthemen.
Bei LAOLA Meins kannst du individuell den Themen folgen, die dich persönlich interessieren.
Um über "LAOLA Meins" einem Thema zu folgen, musst du registriert und eingeloggt sein!
Klicke hier um dich einzuloggen oder zu registrieren!
COMMENT_COUNT Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, musst du eingeloggt sein!
Rechtliche Hinweise:
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich
vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen
verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in
diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei
Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu
machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.