NEWS

Die Jahrestabelle 2023 der österreichischen Bundesliga

Die Jahrestabelle 2023 der österreichischen Bundesliga Foto: © GEPA

Das Fußballjahr 2023 in der Admiral Bundesliga ist zu Ende. Mit der SV Ried musste das heimische Oberhaus ein Team in Richtung Zweitklassigkeit verabschieden. Der FC Blau-Weiß Linz hingegen hat den umgekehrten Weg angetreten.

LAOLA1 hat die Jahrestabelle der heimischen Liga ausgewertet. Natürlich ist dabei zu erwähnen, dass es statistische Unschärfen zu beachten gilt. So finden sich der Absteiger (Ried) und der Aufsteiger (Blau-Weiß Linz) unter anderem aufgrund der weniger absolvierten Spiele am Ende der Tabelle.

Zudem hatten die Teams Red Bull Salzburg, Sturm Graz, LASK, Rapid, Austria Wien und Austria Klagenfurt im Meisterplayoff des Frühjahrs vermeintlich schwierigere Gegner.

Salzburg ohne Auswärtspleite 2023

Wenig überraschend führt der Serienmeister aus Salzburg die Jahrestabelle der heimischen Liga an. Die Mozartstädter spazierten unter Ex-Cheftrainer Matthias Jaissle im Frühjahr ohne eine einzige Niederlage in der heimischen Liga zum Meistertitel. Unter Neo-Coach Struber führt man auch im Herbst die Tabelle zwei Punkte vor Sturm an.

In der neuen Saison freuten sich die Mozartstädter über Besuch aus Linz aber eher weniger. Gegen Blau-Weiß-Linz und LASK (jeweils 0:1) setzte es die einzigen beiden Bundesliga-Pleiten des Kalenderjahres. Auswärts blieb der Meister unbesiegt. Sowohl offensiv als auch defensiv ragen die "Bullen" mit einem Torverhältnis von 68:23 heraus.

Als erster Verfolger ist der SK Sturm gelistet. Die "Schwoazn" konnten im Frühjahr zumindest teilweise mit Salzburg Schritt halten. In der aktuellen Saison fehlen zwei Zähler. Mit vier Unentschieden verbuchen die Grazer die wenigsten Punkteteilungen der Liga (Salzburg hat vergleichsweise 8), mussten im Gegensatz zu den "Bullen" aber häufiger als Verlierer vom Platz (7 Mal).

Lustenau mit desolatem Herbst

Als Könige des Remis dürfen sich der LASK, die Wiener Austria und Altach bezeichnen. Sie gingen mit jeweils elf Unentschieden in jedem dritten Spiel weder als Sieger noch als Verlierer von dannen.

Die schlechteste Statistik in Sachen Gegentoren hat die Austria Lustenau zu verzeichnen, mit 66 Treffern waren es zwei pro Spiel. Das hat vor allem mit einem desaströsen Herbst zu tun. Schlossen die Vorarlberger das Frühjahr noch als Zweiter der Quali-Gruppe ab, so präsentierten sie sich in der neuen Saison defensiv löchrig.

In 17 Spielen waren es dort 40 Treffer. Auch ergebnistechnisch wurde der Herbst zum Fiasko. Dort holten die Lustenauer mit drei Remis nur drei der 28 Zähler in der Jahrestabelle. Das entspricht, bei sogar einem Spiel mehr im Herbst, 10,7 Prozent der Jahresausbeute.

Hinweis: Europacup-Playoff-Spiele der Bundesliga wurden nicht berücksichtigt.

Das ist die Jahrestabelle 2023:

RangTeamsSpieleSUNTorePunkte
1.FC Red Bull Salzburg33238268:2377
2.SK Sturm Graz33224759:3070
3.LASK331611648:3159
4.TSV Hartberg331491052:4551
5.Wolfsberger AC331391145:4148
6.Austria Klagenfurt3311101242:5743
7.SK Rapid331191355:4742
8.FK Austria Wien3310111246:4341
9.SCR Altach336111622:4329
10.Austria Lustenau33771935:6628
11.WSG Tirol33672035:5925
12.Blau-Weiß Linz1745819:3017
13.SV Ried1617815:268


Kommentare