news

Sport bringt Salzburg Milliarden

Eine jüngst veröffentlichte Studie zeigt jetzt, wie wichtig Sport für die Wirtschaft ist.

Sport bringt Salzburg Milliarden Foto: © getty

Wenn Salzburgs Athleten wie früher Marcel Hirscher Medaillen und Kristallkugeln gewinnen, macht das nicht nur die Einwohner stolz, sondern Sport ist für das Bundesland noch viel mehr.

Eine jüngst veröffentlichte Studie zeigt jetzt, wie wichtig er auch für die Wirtschaft ist.

Milliardenschwere Wertschöpfung

Die vom Land beauftragte Studie belegt eine Wertschöpfung von rund vier Milliarden Euro im weitesten Sinne durch den Sport.

Die Studie beleuchtet die wirtschaftlichen Effekte quer verteilt über alle Branchen hinweg und hat die bisher stark unterschätzte Bedeutung für die Einwohner und Unternehmen im Bundesland in Sachen Wirtschaftskraft, Beschäftigung und Steueraufkommen sichtbar gemacht.

4,6 Millionen Stunden ehrenamtliche Tätigkeiten

"Jeder siebte Euro, der in Salzburg erwirtschaftet wird, ist auf Sport zurückzuführen“, erklärt Landesrat Stefan Schnöll. Besonders Beherbergung und Gastronomie würden davon profitieren.

"Durch Großveranstaltungen, Winter- und Sommertourismus in Kombination mit Ski- und Radtourismus werden 1,5 Milliarden Euro im Bundesland generiert.“ 4,6 Millionen Stunden ehrenamtliche Tätigkeiten würden jährlich in Salzburgs Sportvereinen geleistet, „was einem Gegenwert von 112,5 Millionen Euro entspricht“, so Schnöll.

"Sportland par excellence“

Besonders ist in Salzburg auch der Anteil des Sports am Bruttoregionalprodukt, der weit oberhalb des Doppelten des österreichischen Durschnitts liegt.

Salzburg ist ein „Sportland par exellence“, erklärt Studienleiter Christian Helmenstein von SportsEconAustria. „Das ist unter anderem allen auf die hochprofessionellen Skigebiete, die Rolle des Sportartikeleinzelhandels und auf die besondere Stellung von Red Bull im Land zurückzuführen.“

Sport schafft 55.000 Arbeitsstellen

Besonders deutlich wird in der Studie auch der Beschäftigungseffekt des Sports in Salzburg. 55.000 Stellen, wovon 78 Prozent Vollzeit-Arbeitsstellen sind, hängen an dieser Branche und damit jeder sechste Arbeitsplatz im Land Salzburg.

Diese Anstellungen sind vor allem in Beherbergung, Gastronomie und Einzelhandel aber auch in Erziehung und Unterricht zu finden.

Über eine Milliarde Euro an Steuern

Dadurch sind natürlich die steuerlichen Effekte des Sports sehr beachtlich. In Summe sind das 1,4 Milliarden Euro. Davon sind fast die Hälfte lohnabhängige und knapp ein Viertel Umsatzsteuern.

Direkt in Salzburg landen rund 56,4 Millionen Euro davon, die sich auf die Ertragsanteile des Landes (10,7 Millionen Euro), Ertragsanteile der Gemeinden (9,7 Millionen Euro) und Kommunalsteuer (36 Millionen Euro) aufteilen.

Kommentare