Nachteil für Österreich
Für Österreichs Klubs hat die Reform wohl negative Auswirkungen, da künftig weniger Plätze für die Königsklasse über die Qualifikation ausgespielt werden sollen. Auf einer Präsentations-Folie ist zu sehen, dass nur noch 6 Plätze (4 im Meisterweg, 2 über den Nicht-Meister) vergeben werden - bisher waren es 10 (5+5).
Auch die Aufteilung, welche Länder über Fixplätze verfügen, soll sich ändern. Aktuell reicht Platz 12 in der Fünfjahres-Wertung, um einen Fixplatz in der Champions League zu haben. In Zukunft haben nur noch die ersten zehn Länder einen Fix-Starter.
Mit dieser Reform beugt sich der Kontinentalverband dem Druck der Top-Klubs, die sogar mit einer Abspaltung gedroht hatten.
Die offizielle Aussendung der UEFA
Änderungen ab 2018/19:
- Der Sieger der UEFA Europa League qualifiziert sich automatisch für die Gruppenphase der UEFA Champions League (momentan nimmt dieser in bestimmten Fällen an den Play-offs teil).
- Die vier Top-Klubs der vier bestplatzierten nationalen Verbände qualifizieren sich automatisch für die Gruppenphase der UEFA Champions League.
- Alle weiteren Details der Zugangsliste werden für beide Wettbewerbe bis zum Ende des Jahres finalisiert.
- Ein neues System für die Klub-Koeffizienten: Die Vereine werden nach ihrer eigenen Bilanz beurteilt (Löschung des Nationenteils für den individuellen Klub-Koeffizienten, es sei denn, dieser Koeffizient ist niedriger als 20 Prozent des Verbandskoeffizienten).
- Vergangene Erfolge im Wettbewerb werden bei der Berechnung des Koeffizienten ebenfalls berücksichtigt (Punkte für gewonnene europäische Titel, die nach UEFA Champions League und UEFA Europa League gewichtet werden).
- Die finanzielle Verteilung für die Klubs wird sich in beiden Wettbewerben signifikant verbessern
- In einem neuen finanziellen Verteilungssystem, das auf vier Säulen beruht (Anfangsbeitrag, Leistung im Wettbewerb, individueller Klub-Koeffizient und Marktanteil), wird die sportliche Leistung stärker gewichtet, während der Marktanteil weniger gewichtet wird.
Was sich nicht ändert:
- Die Beibehaltung des Meister- und des Ligawegs für die Qualifikation zur UEFA Champions League. Dadurch wird sichergestellt, dass Vereine aus allen Verbänden über ihre nationalen Ligen an beiden Wettbewerben teilnehmen können.
- Die UEFA Champions League wird auch weiterhin in der Gruppenphase mit 32 Teams ausgetragen und im Anschluss wird es eine K.-o.-Phase mit 16 Klubs geben. Auch die UEFA Europa League bleibt mit ihren 48 Klubs in diesem Punkt unverändert.