Kraft mit Problemen
Weltrekordler Stefan Kraft musste sich in der Vorbereitung einschränken. Ende Jänner waren in Zakopane Beschwerden aufgetreten. "Nach unzähligen enorm weiten Sprüngen haben sich über die Jahre Probleme entwickelt. Das ist eine extreme Belastung für den Körper, da kann man schwer vorbeugen", erklärt der Sportliche Leiter Mario Stecher.
Der zweifache Weltcupsieger habe aber das Beste aus der Situation gemacht, meint Widhölzl. "Er hat nicht die gleiche Vorbereitung wie vergangene Saison, aber er hat das Springen nicht verlernt."
ÖSV-Meister Philipp Aschenwald, der Weltcup-Zehnte des vergangenen Winters, habe einen weiteren Schritt nach vorne getan, sagt Widhölzl. Gregor Schlierenzauer zeige sehr viele gute Sachen und Michael Hayböck befinde sich zurück auf dem Weg zu alter Stärke.
Skiflug-WM schon im Dezember
Kraft, Schlierenzauer und Co. haben im September noch einen Kurs am Schauplatz der kommenden WM in Oberstdorf absolviert und waren zuvor auch auf der Tourneeschanze in Garmisch-Partenkirchen gesprungen. Doch wegen des immer stärker grassierenden Coronavirus musste zuletzt auch mehrfach umdisponiert werden. Sprünge auf der Eisspur in Oberstdorf, Windkanaltests in Schweden und ein Trainingslager in Norwegen fielen ebenso ins Wasser wie ein Aufenthalt auf Zypern.
"Wir sind froh, dass wir dank Ausnahmegenehmigung die heimischen Sportstätten benützen dürfen", meint Widhölzl. Der Bergisel und Bischofshofen waren die Trainingsschanzen der ÖSV-Asse. "Zum Glück können wir mit dem Weltcup starten. Wir müssen aber abwarten, wie sich alles entwickelt", blickt Widhölzl voraus. Schon ab 10. Dezember ist mit der Skiflug-WM in Planica der erste Saisonhöhepunkt angesetzt.
Für die zweite ÖSV-Gruppe ist der Saisonstart im Kontinentalcup Mitte Dezember in Norwegen wegen der Einreisebestimmungen (zehntägige Quarantäne) hingegen noch unsicher. Stecher sorgt sich auch um den heimischen Nachwuchs in Zeiten strengerer Beschränkungen. "Ich hoffe, dass da Möglichkeiten zum Training offen bleiben. Es ist wichtig, den Kindern auch jetzt Möglichkeiten zu geben, Sport zu betreiben."