ÖSV-Coach: "Kann dich ganz blöd erwischen"
Team-Quarantäne für Schwedens Damen statt dem Wochenende in Levi. In Lech/Zürs müssen Marco Schwarz, Chiara Mair oder auch drei Schweizer Herren aufgrund von positiven Corona-Tests passen.
Der Ski-Weltcup wird massiv durch die Pandemie beeinflusst. "Man muss in Kauf nehmen, dass wer fehlt, so bitter das ist", meint dazu Andreas Puelacher im APA-Gespräch. Für den ÖSV-Herren-Cheftrainer ist aber klar: "Ich finde, dass der Sport weiter durchgeführt werden sollte, soweit das gesundheitlich vertretbar ist."
Sport im TV etwas "Reales"
Der Tiroler streicht hervor, dass er Sport-Übertragungen gerade in der aktuellen Situation für wichtig hält. Er glaubt, dass die vielen Leute daheim froh seien, wenn im Fernsehen mal "was Reales" als Ausgleich zu Filmen läuft.
Auch Puelacher ist derzeit wie alle Ski-Fans - denn Zuschauer an den Strecken sind in Österreich nicht erlaubt - nur TV-Konsument, weil er sich einem Eingriff am Knie hatte unterziehen müssen.
- Sonstiges Braucht der Ski-Weltcup Parallel-Bewerbe?
- Sonstiges Spektakulär! Im Sturzflug über die Streif
- Sonstiges Mausefalle, Steilhang, Hausberg - Die ÖSV-Stars im Kitz-Wordrap
- Sonstiges Crashed Ice: Die Top 5 Final-Einläufe
- Sonstiges Snowboard-Ass Anna Gasser ganz privat
- Sonstiges K2: The Impossible Descent
- Sonstiges Snowmobile - Crazy Stunts
- Sonstiges Crashed Ice: Die Top 5 Überholmanöver
- Sonstiges Das ist neu bei den ÖSV-Speed-Herren
- Sonstiges Lucas Braathen: Der neue Stern am Ski-Himmel
- Sonstiges Völlig verrückter Paragliding-Flug
Milder Corona-Verlauf bei Schwarz
Von Schwarz wusste er zu berichten, dass der Krankheitsverlauf mild sei, außer Halskratzen verspürte der Kärntner keine Symptome.
"Ich bin froh, dass es bei 'Blacky' einen milden Verlauf gibt. Aber auf die leichten Schulter nehmen braucht man Corona nicht mehr", weiß auch Puelacher. Schwarz, dreifacher WM-Medaillengewinner von 2019, dürfte sich im privaten Umfeld angesteckt haben. Kontakt zu Teamkollegen gab es zuletzt nicht.
"Kann dich ganz blöd treffen"
Für Diskussionen sorgt im Weltcup das unterschiedliche Vorgehen der Behörden in den verschiedenen Ländern. Das führte dazu, dass bei den Rennen der Damen in Levi die Schwedinnen nach einem positiven Test eines Trainers ausgeschlossen wurden, obwohl sie alle negativ getestet worden waren.
"Es kann dich ganz blöd treffen wie die Schwedinnen. Und du kannst nichts dafür, wenn die jeweilige Regierung Auflagen hat und alle in Quarantäne schickt. Das ist nicht vorhersehbar, da haben wir keinen Einfluss drauf", weiß auch Puelacher. Man selbst könne nur versuchen, sich bestmöglich zu schützen, damit man das Virus nicht kriegt.
Ein wenig absurd sei es aber, dass man trotz negativem Test nicht fahren dürfe. "Wenn das öfters zutreffen sollte, ist das eine Wettbewerbsverzerrung. Schauen wir, wie viele Rennen mit wie vielen Leuten stattfinden. Über fair oder unfair kann man danach entscheiden."
Laut Bestimmungen des Ski-Weltverbandes (FIS) müssen sieben der besten zehn Nationen dabei sein, damit Rennen auch für den Weltcup gewertet werden. Eine Hintertür ist aber auch da offen.
Parallel-Rennen in Lech, Herren - Freitag, 27.11.:
10:00 Uhr: Qualifikation
17:50 Uhr: Finale im K.o.-Modus
Oberösterreich sagt LASK 30-Millionen-Förderung für Stadion zu
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.