Für Österreichs Herren endet mit Rang 9 als Top-Ergebnis in St. Moritz eine Pleiten-Saison in der Abfahrt.
Zum erst sechsten Mal in der Weltcup-Geschichte bleiben die ÖSV-Herren in einer gesamten Saison ohne Weltcup-Sieg. Durch Hannes Reichelt (2x Zweiter) und Klaus Kröll (1x Dritter) gab es drei Podestplätze - nur 1966/67 und 1987/88 wurde diese Marke unterboten.
Das mannschaftlich stärkste Rennen war die Abfahrt in St. Caterina, am schwächsten schnitten Reichelt & Co. in Kvitfjell ab.
Die Saison in Zahlen:
Rennen | Sieger | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|---|---|
Lake Louise | Svindal (NOR) |
| 9 | 139 | 15,44 | 12,64 |
Beaver Creek | Svindal (NOR) |
| 6 | 115 | 19,17 | 12,78 |
Gröden | Svindal (NOR) |
| 7 | 112 | 16,00 | 12,44 |
St. Caterina | Theaux (FRA) |
| 7 | 216 | 30,86 | 24,00 |
Wengen | Svindal (NOR) |
| 6 | 205 | 34,17 | 22,78 |
Kitzbühel | Fill (ITA) |
| 3 | 84 | 28,00 | 10,50 |
Garmisch | Kilde (NOR) |
| 5 | 41 | 8,20 | 4,56 |
Jeongseon | Jansrud (NOR) |
| 5 | 100 | 20,00 | 16,67 |
Chamonix | Paris (ITA) |
| 6 | 81 | 13,50 | 10,13 |
Kvitfjell | Paris (ITA) |
| 3 | 32 | 10,67 | 5,33 |
St. Moritz | Feuz (SUI) |
| 3 | 71 | 23,67 | 14,20 |
Summe | 60 | 1196 | ||||
Schnitt | 5,45 | 108,72 | 19,93 | 13,44 |
Legende: 1...Bester ÖSV-Läufer, 2...ÖSV-Herren in den Punkterängen 3...ÖSV-Punkte, 4...Punkteschnitt ÖSV-Läufer in den Top 30, 5...Punkteschnitt aller gestarteten ÖSV-Läufer
07/08 | 08/09 | 09/10 | 10/11 | 11/12 | 12/13 | 13/14 | 14/15 | 15/16 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schnitt ÖSV pro Rennen | 176,18 | 145,11 | 122,38 | 189,78 | 172,18 | 198,36 | 175,88 | 199,1 | 109 |
Schnitt ÖSV pro Athlet | 23,63 | 27,21 | 25,1 | 37,95 | 29,14 | 27,84 | 25,33 | 29,28 | 19,93 |
Durch. Sieg-Vorsprung | 0,3 | 0,22 | 0,32 | 0,21 | 0,25 | 0,25 | 0,16 | 0,18 | 0,31 |
Mit im Schnitt 109 Punkten pro Rennen unterbietet das ÖSV-Team die Saison 09/10 nochmals deutlich.
Auch bei der durchschnittlichen Punkte-Ausbeute je Läufer in den Punkterängen zeigt die Kurve klar nach unten: Gab es 2014/15 im Schnitt 29,28 Punkte, sind es in diesem Jahr nur noch 19,93 Zähler.
Ein Fakt, der sich auf den folgenden zurückführen lässt.
ÖSV-Podestplätze in der Abfahrt seit 1990/91:
Saison | 1. | 3. | |
---|---|---|---|
15/16 | 0 | 2 | 1 |
14/15 | 4 | 3 | 3 |
13/14 | 3 | 4 | 1 |
12/13 | 1 | 3 | 5 |
11/12 | 2 | 3 | 6 |
10/11 | 4 | 4 | 2 |
09/10 | 0 | 2 | 2 |
08/09 | 2 | 4 | 2 |
07/08 | 2 | 2 | 2 |
06/07 | 2 | 1 | 4 |
05/06 | 4 | 5 | 4 |
04/05 | 7 | 5 | 8 |
03/04 | 7 | 8 | 6 |
02/03 | 6 | 8 | 4 |
01/02 | 9 | 5 | 7 |
00/01 | 8 | 4 | 4 |
99/00 | 8 | 7 | 6 |
98/99 | 4 | 5 | 7 |
97/98 | 7 | 3 | 8 |
96/97 | 3 | 3 | 5 |
95/96 | 2 | 4 | 2 |
94/95 | 2 | 5 | 6 |
93/94 | 4 | 3 | 2 |
92/93 | 3 | 2 | 5 |
91/92 | 0 | 4 | 3 |
90/91 | 1 | 0 | 4 |
Erst zum sechsten Mal in der 50-jährigen Geschichte des Ski-Weltcups bleiben Österreichs Herren ohne Sieg in einer Abfahrt.
Die Podestplatz-Ausbeute ist mit drei (2x 2., 1x 3.) die drittschlechteste für die rot-weiß-roten Herren (nur 1966/67 und 1987/88 gab es weniger - jeweils nur einen).
Nationencup Abfahrt Herren:
14/15 | 15/16 | Differenz | ||
---|---|---|---|---|
1. | Frankreich | 879 | 1.417 | +538 |
2. | Italien | 941 | 1.298 | +357 |
3. | Österreich | 1.991 | 1.196 | -795 |
4. | Norwegen | 627 | 1.115 | +488 |
5. | Schweiz | 1.272 | 954 | -318 |
6. | USA | 803 | 886 | +83 |
7. | Kanada | 293 | 488 | +195 |
8. | Slowenien | 56 | 231 | +175 |
9. | Deutschland | 193 | 190 | -3 |
10. | Finnland | 0 | 12 | +12 |
11. | Kroatien | 1 | 6 | +5 |
12. | Tschechien | 63 | 0 | -63 |
Schweden | 5 | 0 | -5 |

Auch der Nationencup in der Abfahrt zeigt die schwache ÖSV-Saison. Österreich fällt vom ersten auf den dritten Rang zurück, die Punkte-Ausbeute ist um 795 Zähler geringer, als vergangene Saison.
Die klare Nummer 1 ist hier Frankreich, das sich mit einem Plus von 538 Punkten von Rang vier an die Spitze katapultiert.
Zweiter großer Verlierer neben Österreich ist das zweite alpine Kernland - die Schweiz. Trotz Beat Feuz' Sieg beim Weltcup-Finale bleiben die Eidgenossen um 318 Punkte unter ihrer Vorjahres-Marke.
Marken-Weltcup Abfahrt - Saison-Vergleich:
Marke | 14/15 | 15/16 | Differenz | |
---|---|---|---|---|
1. | Head | 1.575 | 1.795 | +220 |
2. | Atomic | 450 | 645 | +195 |
3. | Salomon | 665 | 495 | -170 |
4. | Rossignol | 390 | 470 | +80 |
5. | Fischer | 295 | 360 | +65 |
6. | Nordica | 345 | 330 | -15 |
7. | Stöckli | 0 | 80 | +80 |
Blizzard | 50 | 0 | -50 |
Siegvorsprünge:
Ort | Zeitabstand | Sieger-Duo |
---|---|---|
Lake Louise | +0,01 | Svindal vor Fill |
Beaver Creek | +0,30 | Svindal vor Jansrud |
Gröden | +0,43 | Svindal vor Fayed |
St. Caterina | +1,04 | Theaux vor Reichelt |
Wengen | +0,19 | Svindal vor Reichelt |
Kitzbühel | +0,37 | Fill vor Feuz |
Garmisch | +0,22 | Kilde vor Kline |
Jeongseon | +0,20 | Jansrud vor Paris |
Chamonix | +0,35 | Paris vor Nyman |
Kvitfjell | +0,20 | Paris vor Giraud Moine |
St. Moritz | +0,08 | Feuz vor Nyman |
Schnitt | +0,31 |