NEWS

WM-Factbox: Kombi der Damen

WM-Factbox: Kombi der Damen Foto: © GEPA

Mit einer Woche Verspätung geht es bei der Ski-WM am Montag für die Damen um die Medaillen in der Kombination.

Da auch die Herren-Kombi verschoeben werden musste, wartet ein langer Tag. Die Damen eröffnen ihn um 9:45 Uhr mit dem Super-G, der Slalom findet ab 14:10 Uhr statt. Alle Infos im LIVE-Ticker>>>

Für Österreich starten Franziska Gritsch, Katharina Huber, Ariane Rädler und Ramona Siebenhofer.

Startliste für den Kombi-Slalom>>>

Siebenhofer ist die routinierste Läuferin im ÖSV-Team, bestreitet allerdings auch erst ihre dritte Weltmeisterschaft. 2019 schrammte sie als Vierte in der Kombi knapp an einer Medaille vorbei. Gritsch (Kombi) und Huber (Slalom) schnupperten 2019 erstmals WM-Luft, Rädler war in Cortina im Super-G am Start.

Kombi war Medaillenbank

Eine Medaille für die ÖSV-Damen wäre eine Überraschung, Favoritinnen sind andere. Allen voran die Gesamtweltcup-Führende Petra Vlhova (SVK), Mikaela Shiffrin (USA) und die beiden Schweizerinnen Wendy Holdener (SUI) und Michelle Gisin (SUI).

Die letzten beiden Läuferinnen räumten bei den letzten Großereignissen ab: Holdener sicherte sich 2017 und 2019 jeweils WM-Gold, Gisin wurde 2018 Kombi-Olympiasiegerin. Siegerliste: Alle Weltmeisterinnen in der Kombi>>>

Fürs Österreichs Damen gab es zuletzt 2011 Kombi-Gold: Anna Veith (damals noch Fenninger) gewann in Garmisch-Partenkirchen überraschend.

Für die bisher letzte ÖSV-Medaille in der Kombi sorgte Michaela Kirchgasser mit Bronze 2017 in St. Moritz. Bis dahin war die Kombi eine ÖSV-Medaillenbank: Von 1991 bis 2017 gab es bei jeder Weltmeisterschaft zumindest eine Kombi-Medaille für die ÖSV-Damen:

Die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Kombination der Damen bei der Ski-WM 2021:

Technische Daten zur Strecke

Super-G (Olympia delle Tofane)
Start: 2.190 m
Ziel: 1.560 m
Streckenlänge: 2.100 m
Höhendifferenz: 630 m
Gefälle (Maximum/Schnitt): 65/30 Prozent

Slalom (Rumerlo):
Start 1.740m
Ziel: 1.560m
Streckenlänge: 540m
Höhendifferenz 180m
Gefälle (Maximum/Schnitt): 38/33 Prozent

ÖSV-Team für Cortina:

Franziska Gritsch, Ramona Siebenhofer, Katharina Huber, Ariane Rädler

WM-Ergebnis 2019 in Aare:

1. Wendy Holdener (SUI)
2. Petra Vlhova (SVK)
3. Ragnhild Mowinckel (NOR)
4. Ramona Siebenhofer
8. Franziska Gritsch
17. Christina Ager
Ausgeschieden im Slalom: Ricarda Haaser

Olympia-Ergebnis 2018 in Pyeongchang:

1. Michelle Gisin (SUI)
2. Mikaela Shiffrin (USA) 
3. Wendy Holdener (SUI)
7. Ramona Siebenhofer
13. Ricarda Haaser

Podest-Platzierungen im Weltcup 2020/2021:

Keine Kombination im Kalender

Bisherige Kombi-Medaillen für Österreichs Damen

JahrOrtLäuferin
GOLD (7)1933Innsbruck:Inge Wersin-Lantschner
1948St. Moritz:Trude Beiser
1972Sapporo:Annemarie Moser-Pröll
1978Garmisch:Annemarie Moser-Pröll
1997Sestriere:Renate Götschl
2009Val d'Isere:Kathrin Zettel
2011Garmisch:Anna Fenninger
SILBER (12)1932Cortina:Inge Wersin-Lantschner
1933Innsbruck:Gerda Paumgarten
1962Chamonix:Marianne Jahn
1964Innsbruck:Christl Haas
1985Bormio:Sylvia Eder
1987Crans Montana:Sylvia Eder
1991Saalbach:Ingrid Stöckl
1996Sierra Nevada:Anita Wachter
1999Vail:Renate Götschl
2001St. Anton:Christine Sponring
2003St. Moritz:Nicole Hosp
2015Beaver Creek:Nicole Hosp
BRONZE (16)1932Cortina:Hadi Lantschner
1936Innsbruck:Gerda Paumgarten
1948St. Moritz:Erika Mahringer
1958Badgastein:Putzi Frandl
1962Chamonix:Erika Netzer
1964Innsbruck:Edith Zimmermann
1966Portillo:Heidi Zimmermann
1974St. Moritz:Monika Kaserer
1980Lake Placid:Ingrid Eberle
1993Morioka:Anita Wachter
2005Bormio:Marlies Schild
2007Aare:Marlies Schild
2009Val d'Isere:Elisabeth Görgl
2013Schladming:Nicole Hosp
2015Beaver Creek:Michaela Kirchgasser
2017St. MoritzMichaela Kirchgasser

Kommentare