Das erste Abfahrts-Training in Kitzbühel ist geschlagen und die "neue" Streif sorgt für gespaltene Meinungen. Bei vielen Läufern hält sich die Begeisterung über die adaptierte Streckenführung mehr als nur in Grenzen.
Nach dem schweren Sturz des Schweizers Urs Kryenbühl beim Zielsprung im Vorjahr haben die Verantwortlichen der Hahnenkamm-Rennen gemeinsam mit der FIS eine bauliche Änderung auf der Streif beschlossen.
Herausgekommen ist eine Entschärfung der Passage am Hausberg, wo man die Anfahrt in Fahrtrichtung etwas nach rechts außen gesetzt hat. Dadurch ergibt sich ein weiterer Radius, dank runderer Linie soll der Druck am Hausberg verringert werden und die Geschwindigkeit am Zielsprung niedriger sein.
Auch am Hausberg crashten in der Vergangenheit einige Läufer brutal, vergangenes Jahr Ryan Cochran-Siegle. Den US-Amerikaner erwischte es mit einer Halswirbelfraktur ähnlich stark wie Kryenbühl, der Schweizer erlitt einen Kreuz- und Innenbandriss sowie eine schwere Gehirnerschütterung und einen Schlüsselbeinbruch.
"Die Stürze letztes Jahr waren schon grob. Es war gut, dass sie reagiert haben", findet Matthias Mayer, Zweitschnellster im ersten Training. "Aber ich finde, die Traverse haben sie viel zu stark entschärft. Und der Zielsprung ist trotzdem gleich. Ob die Änderungen das bringen, was sie wollen, weiß ich nicht", stellt der Kärntner die Änderungen infrage und merkt an:
"Es gibt jetzt nur mehr eine Linie da runter und keine verschiedenen Varianten mehr. Das macht es für uns Läufer weniger interessant."
"Die Intention war die richtige, dass wir den Speed reduzieren. Vielleicht können wir nächstes Jahr noch ein paar Adaptierungen vornehmen, vielleicht war es ein bisschen zu viel. Aber für heuer und mit der Wettervorhersage ist das gut", lenkt Markus Waldner, der FIS-Chef-Renndirektor, in der Nachbetrachtung des Trainings ein.
"Wenn es einer voll trifft, kann es gescheite Zeitabstände geben"
Daniel Danklmaier, als Fünfter zweitbester ÖSV-Läufer beim ersten Abtasten auf der 2022er Streif, sieht es ähnlich wie Mayer.
"Von mir aus hätte die Streckenänderung nicht sein müssen. Ich bin eher dafür, dass man die Klassiker beibehält", sagt der Steirer, gibt aber auch zu: "Es war gefährlich, es hat viele Brezn' gegeben. Mir ist die Stelle gelegen, aber es ist neu auch sehr interessant zu fahren."
Daniel Hemetsberger reihte sich als Neunter ein, für ihn hat die Streif nichts an ihrem Mythos verloren. "Die Streif ist wieder brutal eisig, unruhig, es geht brutal zur Sache. Die Änderung ist interessant, es macht es ein bissl schwieriger, dass man den ganzen Speed mitnimmt. Wenn es einer voll trifft, kann es sein, dass gescheite Zeitabstände entstehen."
Otmar Striedinger fragt sich hingegen, ob es sein musste, "in der Traverse so eine Vertikale einzubauen".
Kriechmayr: "Solche Stürze wie letztes Jahr wollen wir nicht sehen"
Vincent Kriechmayr verpatzte das erste Training total, fasste über fünf Sekunden Rückstand aus. An der neue Streckenführung am Hausberg lag das aber nicht.
"Es ist siebzig Jahre gegangen, der legendäre Charakter der Strecke verändert sich ein bisserl. Andererseits muss man schon sagen, wenn es dadurch gelungen ist, dass man weniger katastrophale Stürze vor allem im Zielsprung sieht, haben sie eine richtige Entscheidung getroffen. Dann wird jeder happy sein", erklärt Kriechmayr. "Solche Stürze wie letztes Jahr von Urs wollen wir nicht sehen."
Kryenbühl ist im Vorjahr nach einem missglückten Zielsprung in der ersten Abfahrt mit über 145 km/h zu Sturz gekommen.
Feuz: "Ich bin kein Fan davon, dass man Klassiker verändert"
Die Geschwindigkeit am Zielsprung war trotz der Änderungen beim ersten Training sehr hoch. Travis Ganong (USA) hatte am Mittwoch als Schnellster 143,33 km/h drauf, viele vorne Platzierte lagen um die 140.
Im Vorjahr hatte Ganong bei perfektem Wetter mit 149,21 die absolute Höchstmarke erreicht, Doppelsieger Beat Feuz kam in beiden Rennen auf etwa 145.
"Es hat alles gepasst, nur das Tempo war fast zu hoch", erinnerte sich Feuz, der die Änderung etwas "schade" findet. "Ich weiß nicht, ob es das gebraucht hätte, oder man es auch anders lösen hätte können", sagt der Schweizer. "Ich bin kein Fan davon, dass man Klassiker verändert."