HINWEIS:
Du hast noch kein Thema ausgewählt. Folge bei ausgewählten Artikeln deinem Lieblingsthema
und verpasse hier im LAOLA Meins Bereich keine News mehr.
Du musst eingeloggt sein, um LAOLA Meins zu nutzen.
Die Gründe dafür sind trotz Hochzeit und Nachwuchs simpel: "Die Liebe zum Sport ist wahnsinnig groß. Skifahren ist mehr als ein Job für mich, es ist eine Leidenschaft. Sowas beendet man nicht leichtfertig", erklärt der siebenfache Gesamtweltcup- und zweifache Olympia-Sieger.
Der 29-Jährige gibt aber auch zu: "Ich habe nicht die Schneid' und die Courage, zu sagen: 'Das war es jetzt, Aus und auf Wiederschauen'."
Im Interview spricht Hirscher über die Gefahr, den richtigen Moment für das Karriereende zu verpassen, die Veränderungen in der kommenden Saison und darüber, warum sieben Jahre Nummer eins vielleicht genug sind:
Frage: Gratulation zur Hochzeit! Hast du dich schon an den Ring am Finger gewöhnt?
Marcel Hirscher: Die ersten paar Tage hat es sich schon ungewohnt angefühlt, aber man gewöhnt sich schnell. Es fühlt sich gut an und macht mich stolz.
Frage: „The real adventure starts now“ - „Das echte Abenteuer beginnt jetzt“. Mit diesen Worten habt ihr die Schwangerschaft in den sozialen Netzwerken verkündet. Wie abenteuerlich war die Zeit bis jetzt schon?
Hirscher: Privates soll wirklich privat gehalten werden, aber so viel kann ich sagen: Laura und ich haben eine Riesenfreude und genießen es sehr. Es ist ein sehr spannender Prozess. Ich habe jetzt mehr Aufgaben, als nur Skifahrer zu sein, ich werde Familienvater. Ich nehme das sehr ernst, weil ich mich sehr darauf freue.
Frage: Du hast in der Vergangenheit schon immer betont, dass Skifahren für dich nicht das Wichtigste im Leben ist. Deine Prioritäten haben sich jetzt noch mehr verschoben, oder?
Hirscher: In den letzten 15 Jahren hatte der Spitzensport oberste Priorität, es hat sich alles darum gedreht. Neben dem Sport hat es wenig Kompromisse gegeben, das wird sich in Zukunft ändern. Die Zeit, in der ich dem Sport alles untergeordnet habe, ist vorbei. Aber ich sehe es als meine Aufgabe, das alles unter einen Hut zu bringen - natürlich mit der Gefahr, dass sportlich nicht alles auf Sieg gefahren werden kann. Das ist mir momentan aber herzlich egal (schmunzelt). Sieben Jahre Nummer eins sind lange - vielleicht lange genug.
Frage: Du hast dir nach Ende der letzten Saison viel Zeit genommen, alles revue passieren zu lassen. Was sind deine Gedanken in Hinblick auf die letzte Saison und auf die kommende Saison?
Hirscher: Die letzte Saison war einfach wirklich unfassbar! Es war so unerwartet - das kann man sich gar nicht vorstellen. Doppel-Olympiasieger, Gesamtweltcupsieger: Das sind alles Dinge, die nach dem Knöchelbruch so weit entfernt waren. Man denkt sich: Eigentlich gibt’s das alles gar nicht. In Hinblick auf die nächste Saison lasse ich es einfach auf mich zukommen. Das „müssen“ wird immer weniger, das ist spürbar.
Frage: Welche Faktoren - außer den privaten Veränderungen - waren ausschlaggebend dafür, dass du dich fürs Weitermachen entschieden hast?
Hirscher: Skifahren ist mehr als ein Job für mich, es ist eine Leidenschaft. Sowas beendet man nicht leichtfertig. Die Freude am Rennfahren ist nach wie vor da. Es ist ein bisschen eine Sucht dahinter, das Skifahren und vor allem der Wettkampf ist das, was den Rest am Leben erhält.
Frage: Wie groß war der Einfluss deines Teams auf die Entscheidung?
Hirscher: Ein ausschlaggebender Punkt war, dass es noch immer Optimierungsbedarf gibt. Wir können immer noch besser werden. Wenn wir alle gesagt hätten: Es ist alles wunderbar, wir sind am Maximum, dann wäre es glaube ich besser gewesen aufzuhören. Denn dann hätte ich nur mehr schlechter werden können. Wir müssen versuchen, nochmal ein Schäuferl zuzulegen.
Frage: Du hast gesagt, du könntest dir vorstellen, deine Karriere sanft ausklingen zu lassen. Was schreckt dich vor einem sofortigen Karriereende am Höhepunkt ab?
Die Gefahr, den richtigen Moment für das Karriereende zu verpassen, ist riesengroß. Das ist aber das Risiko, das ich bewusst eingehe. Denn ich habe nicht die Schneid' und die Courage, zu sagen: "Das war es jetzt, Aus und auf Wiederschauen".
Marcel Hirscher
Hirscher: Ich werde jetzt dann 30 und habe mehr als die Hälfte meines Leben nichts anderes gemacht, als Ski zu fahren. Wenn man das dann von heute auf morgen radikal ändert, wäre das ein drastischer Schritt. Lassen wir es langsam ausklingen. Auch wenn ich immer gesagt habe, das mag ich nicht, aber es schaut aus, als ob das der einzige Weg wäre. Die Gefahr, den richtigen Moment für das Karriereende zu verpassen, ist riesengroß. Das ist aber das Risiko, das ich bewusst eingehe. Denn ich habe nicht die Schneid' und die Courage, zu sagen: 'Das war es jetzt, Aus und auf Wiederschauen'. Ich stehe zu gern auf den Brettln.
Frage: Ist vielleicht auch ein bisschen Angst dabei, nach dem Karriereende in ein Loch zu fallen?
Hirscher: Also ich habe keine Angst davor, nicht zu wissen, was ich machen soll. Ich würde sicher etwas finden, das mir Freude bereitet und wo ich mich nützlich machen kann. Aber ich muss mir auch bewusst sein, dass sich das Leben nicht so schnell weiterdrehen kann wie die letzten Jahre. Denn sonst ist das Leben auf einmal verdammt schnell vorbei. Man muss auch damit zurechtkommen, dass nicht jeder Tag Vollgas erfordert. Beim Skifahren ist es nämlich jedem egal, ob du einen guten oder schlechten Tag hast - du musst performen. Das wird sicher eine Riesenumstellung.
Frage: Du hast - bedingt durch deine private Situation - Veränderungen für die kommende Saison angekündigt. Was werden das für Veränderungen sein?
Hirscher: Es werden in erster Linie zeitliche Veränderungen sein. Wenn ich z.B. in der Vergangenheit drei Wochen in Amerika war, werden es diese Saison nur ein paar Tage sein. Es wird auch sicher so sein, dass ich nicht mehr alle Medientermine in der Intensität wahrnehme. Ich werde gerne Zeit von der Sport-Seite wegnehmen. Es wird sicherlich eine Saison werden, in der ich abwiegen muss, in wieweit ich z.B. bereit bin, zwei Wochen in Aare (WM, Anmerkung) zu sein oder nicht. Vielleicht bin ich nur zwei Tage dort. Es gibt viele Fragezeichen.
Frage: Angesichts dieser Vorzeichen: Mit welchen Zielen gehst du in die neue Saison?
Hirscher: Das Ziel muss einfach sein, wieder in der Lage zu sein, mit den Besten mitzuhalten und Rennen zu gewinnen. Dann ergibt sich der Rest von alleine. Mein Wunsch wäre, wieder auf so einem Leistungsniveau zu sein, um um Siege mitfahren zu können.
Frage: Glaubst du, dass die öffentliche Erwartungshaltung durch die Veränderungen im privaten Bereich geringer wird?
Hirscher: Hoffentlich! Auch meine Erwartungen müssen sich jetzt schön langsam mal reduzieren. Natürlich sind wir verwöhnt, aber die Erfolge sind eigentlich alles andere als selbstverständlich.
Frage: Es gibt eine Veränderung in deinem Team, du hast einen neuen zweiten Servicemann. Der soll seine Stärken vor allem im Speed-Bereich haben. Heißt das, dass du die Speed-Rennen doch mehr in Fokus nimmst?
Hirscher: Nein, absolut gar nicht. Im Slalom ist es mittlerweile bei den vielen Gleitphasen auch wichtig, einen schnellen Ski zu haben. Der Plan ist es überhaupt nicht, mich auch auf die Abfahrt zu fokussieren, weil es einfach zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Es ist grundsätzlich schon reizvoll, vom Timing her ist es aber schon paar Jahre zu spät. Ich bin nicht mehr bereit, fünf Jahre zu investieren.
Frage: Du steckst schon mitten in der Vorbereitung auf die neue Saison. Wie geht es voran?
Hirscher: Ich habe viel Energie und Freude, dass es schön langsam weitergeht. Es passt gut, wie es momentan ist. Mir geht es körperlich super, mental habe ich mich auch sehr gut erholen können. Ich bin schon motiviert, wieder Rennen zu fahren.
Frage: Das heißt, wir sehen dich beim Saison-Auftakt in Sölden (28.Oktober, Anm.)?
Hirscher: Genau. Wenn die Schneelage gut ist und das Training super funktioniert, und es Spaß macht und ich eine Leichtigkeit habe bei meinem Skifahren, dann voll gerne.
Ski-Dominator Marcel Hirscher erklärt seinen Rücktritt - Alle seine Weltcup-Siege im Überblick:
#56: In Kranjska Gora knallen nach Doppel-Gold bei Olympia wieder die Sektkorken! Hirscher gewinnt den RTL mit 1,66 Sekunden Vorsprung vor Kristoffersen und fixiert seine insgesamt fünfte RTL-Kugel.
#57: Siebenter Streich von Hirscher! Er gewinnt auch den Slalom in Kranjska Gora und sichert sich damit Slalom-Kristall und seinen siebenten Erfolg Gesamtweltcup in Folge!
#59: Hirscher startete die Weltcup-Saison 2018/19 wie er die vorige beendet hatte. Im Slalom von Levi setzte er sich hauchdünn mit zweimal Laufbestzeit 0,09 Sekunden vor Dauerrivale Henrik Kristoffersen durch.
#60: Den Jubiläumssieg holte der Salzburger im Riesentorlauf von Val d'Isere, den er zum insgesamt fünften Mal gewann (plus zwei Slalom-Siege). Schneefall und schwierige Piste? Kein Problem, 1,19 sek. vor Kristoffersen.
#61: Der nächste Streich folgte nur eine Woche drauf im Riesentorlauf von Alta Badia. Auch diesmal fuhr Hirscher mit einer Gala alle in Grund und Boden. Der sensationelle Vorsprung auf den Zweiten Thomas Fanara betrug 2,53 Sekunden.
#62: Das Double machte Hirscher in Alta Badia nur einen Tag später perfekt, als er im Parallel-Riesenslalom den für ihn dritten Sieg in diesem Bewerb holte nach den City-Events ins Russland (2013) und Stockholm (2016).
#63: Slalom-Heimsieg in Saalbach-Hinterglemm! Mit diesem Triumph avancierte er zur Nummer 1 im ÖSV aller Zeiten (überholte Annemarie Moser-Pröll/62 Siege) und übertrumpfte mit 14 Saisonsiegen den Bestwert von Ingemar Stenmark (13).
#64: Hirscher krönte sich zum König von Zagreb! Zum fünften Mal gewann der Salzburger den Slalom-Klassiker, dabei profitierte er im Finale von einem Einfädler seines Landsmanns Marco Schwarz.
#65: Den letzten Riesentorlauf-Sieg konnte Hirscher am 12. Jänner 2019 in Adelboden bejubeln. Den Halbzeit-Führenden fing er mit Laufbestzeit ab und siegte schlussendlich mit 0,71 Sekunden Vorsprung.
#66: Alle Neune in der Schweiz! Hirscher machte das Adelboden-Wochende mit dem Sieg im Slalom perfekt und feierte seinen insgesamt neunten Sieg am Chuenisbärgli, das dritte Double nach 2012 und 2018.
#67: Der Schlusspunkt einer eindrucksvollen und schillernden Karriere! Ausgerechnet der Heim-Slalom in Schladming wurde zum Triumphzug (1,21 Sek. vor Pinturault) des Ski-Dominators der letzten Jahre. Nun stellt er seine Ski endgültig in den Ski-Stall. Ciao, Marcel!
Verpasse nie mehr wieder eine News zu deinen Lieblingsthemen.
Bei LAOLA Meins kannst du individuell den Themen folgen, die dich persönlich interessieren.
Verpasse nie mehr wieder eine News zu deinen Lieblingsthemen.
Bei LAOLA Meins kannst du individuell den Themen folgen, die dich persönlich interessieren.
Um über "LAOLA Meins" einem Thema zu folgen, musst du registriert und eingeloggt sein!
Klicke hier um dich einzuloggen oder zu registrieren!
COMMENT_COUNT Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, musst du eingeloggt sein!
Rechtliche Hinweise:
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich
vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen
verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in
diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei
Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu
machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.