Novak, Ofner in letzter Quali-Runde von Wimbledon

Dennis Novak fehlt nur noch ein Sieg, um zum vierten Mal hintereinander im Hauptbewerb des Grand-Slam-Turniers in Wimbledon zu stehen.
Der Niederösterreicher besiegt am Mittwoch in der zweiten Qualifikationsrunde den Italiener Federico Gaio glatt in zwei Sätzen mit 6:2, 6:3.
Österreichs aktuelle Nummer zwei legt beim Stand von 2:2 im ersten Satz los, holt sich die nächsten drei Games zu null und mit einem anschließenden Break den ersten Durchgang.
Nach einer 3:0-Führung im zweiten Satz sichert sich der 28-Jährige mit seinen Aufschlagspielen den Sieg. In der letzten Qualifikationsrunde trifft Novak auf Stefan Kozlov (USA-3), der den Schweizer Dominic Stricker mit 7:6 (9), 4:6, 6:3 bezwingt.
Rodionov ausgeschieden, Ofner weiter
Jurij Rodionov unterliegt hingegen dem Argentinier Renzo Olivo mit 4:6, 6:7 (5).
Rodionov, als 152. derzeit bester ÖTV-Spieler in der Weltrangliste, gibt gegen Olivo den ersten Satz aufgrund eines Breaks zum 4:6 ab. Im zweiten Satz geht es ohne Aufschlagverluste ins Tie-Break, in dem Olivo seinen ersten Matchball verwertet.
Richtig spannend macht es mit Sebastian Ofner der dritte Österreicher im Bund. Der 26-jährige Steirer muss im Duell gegen den Tschechen Vit Kopriva (ATP 128) über drei Sätze gehen, setzt sich schließlich aber mit 3:6, 7:6 (2), 7:5 durch. Nach 2:15 Stunden Spielzeit verwertet Ofner seinen Matchball.
In der dritten und letzten Runde der Qualifikation bekommt es Ofner mit Radu Albot (ATP 115) aus Moldavien zu tun. Der 32-Jährige hatte zuvor den US-Amerikaner Michael Mmoh mit 6:3, 6:4 besiegt.
Bei einem Erfolg würde Ofner zum insgesamt dritten Mal nach Wimbledon 2017 und den French Open im vergangenen Monat in den Hauptbewerb eines Grand-Slam-Turniers einziehen.
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.