Dennis Novak im Hauptbewerb - Babsi Haas out
Unterschiedlich schlagen sich am Samstag der Niederösterreicher Dennis Novak und die Oberösterreicherin Barbara Haas in der dritten und letzten Qualifikationsrunde der Australian Open.
Während der in der Quali als Nummer 1 gereihte Novak den Japaner Hiroki Moriya in zwei Sätzen mit 7:6(5), 6:2 besiegt und ohne Satzverlust zum insgesamt fünften Mal in den Hauptbewerb eines Grand-Slam-Events einzieht, scheidet Haas gegen die in der Ausscheidung an 13. Stelle gereihte Belgierin Greet Minnen deutlich mit 2:6, 1:6 aus.
Novak trifft nun als Qualifikant am Montag (dritte Partie nach 1:00 Uhr auf Court 19) in der ersten Runde auf den 22-jährigen Polen Hubert Hurkacz. Es ist das erste Aufeinandertreffen von Novak mit der Nummer 34 des ATP-Rankings.
Novak und Thiem vertreten Österreich im Einzel
Der 26-jährige Novak, die Nummer 99 der Weltrangliste, schafft mit drei Zwei-Satz-Erfolgen den Sprung in den 128 Spieler umfassenden Raster in Melbourne.
Damit kämpft Novak als zweiter Österreicher neben seinem Freund Dominic Thiem, der in Runde 1 auf den Franzosen Adrian Mannarino trifft, beim ersten Höhepunkt des Tennis-Jahres um viel Preisgeld (für die 1. Runde gibt es 90.000 Dollar, für die 2. Runde bereits 128.000 Dollar) und wichtige Weltranglistenpunkte.
Die 23-jährige Oberösterreicherin Haas scheitert nach zwei Quali-Siegen an der letzten Hürde und muss weiter auf ihr Debüt bei einem Grand-Slam-Turnier warten.
Thiem-Manager Straka macht Geheimnis über Muster-Tipps
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.