-
SK Rapid II - SK Austria Klagenfurt
Fußball - ADMIRAL 2. Liga -
Schwarz Weiss Bregenz - SC Austria Lustenau
Fußball - ADMIRAL 2. Liga -
Highlights: Später Treffer lässt Admira im NÖ-Derby gegen SKN jubeln
Fußball - ADMIRAL 2. Liga -
Admira Wacker - SKN St. Pölten
Fußball - ADMIRAL 2. Liga -
Highlights: Furioses Liefering überrollt Kapfenberg
Fußball - ADMIRAL 2. Liga -
Highlights: Punkteteilung in Wels - Vienna kommt weiterhin nicht in die Gänge
Fußball - ADMIRAL 2. Liga -
FC Liefering - Kapfenberger SV
Fußball - ADMIRAL 2. Liga -
FC Hertha Wels - First Vienna FC 1894
Fußball - ADMIRAL 2. Liga -
ADMIRAL Hüttengaudi: Jongmin Seo erzielt das Tor der 12. Runde
Hüttengaudi -
Sturm, Rapid, Salzburg: Wer darf noch vom Playoff träumen?
Europacöp
NEWS
Niessl: "Keine problembehafteten Clusterbildungen"
Sport-Austria-Präsident Hans Niessl sieht in der Pandemie andere Möglichkeiten für den Sportbereich, als die am Montag von der Bundesregierung verkündete Begrenzung der Teilnehmer-und Zuschauerzahlen.
Dank der Präventionskonzepte und der Disziplin aller Beteiligten seien "bis dato keine problembehafteten Clusterbildungen im Sport bekannt", sagt der Burgenländer in einer Aussendung. Gleichzeitig appelliert er, sämtliche Regeln weiterhin diszipliniert einzuhalten.
Der Ex-Landshauptmann Niessl äußert keine offene Kritik an den jüngsten Maßnahmen, hakt aber bei bestimmten Punkten ein. "Maßnahmen, die es den Vereinen immer schwieriger machen, der Bevölkerung Sport anzubieten, führen in weiterer Folge zu Bewegungsmangel. Das kann nicht das Ziel der Bundesregierung sein", erklärt der frühere SPÖ-Politiker.
"Maßnahmen, die Menschen mehr und mehr in den privaten Wohnbereich zurückdrängen, können ebenso kontraproduktiv sein. Dann schauen sich die Menschen Sport eben in Gruppen im Fernsehen an: unkontrolliert in engen, geschlossenen Räumen statt auf Sportstätten, wo sie präventiven Regeln unterliegen und wo vor allem outdoor nur ein sehr geringes Ansteckungsrisiko vorhanden ist."
Niessl fordert daher, die "Präventionskonzepte unter wissenschaftlicher Begleitung laufend zu adaptieren, anstatt TeilnehmerInnen- und ZuseherInnenzahlen immer stärker zu limitieren". Dies geschehe laut den jüngsten Beschlüssen noch dazu ohne Relation zum jeweiligen Fassungsvermögen.