Dustin Johnson und Scottie Scheffler glänzen mit einer 60 bzw. 59
Auf dem attraktiven TPC Boston glänzen am zweiten Tag die US-Amerikaner Dustin Johnson und Scottie Scheffler mit einem wahren Festival an Schlaggewinnen. Der 24-jährige Scheffler notiert nach 12 Birdies auf den 18 Spielbahnen eine 59 (-12) und der Schwiegersohn von Eishockey-Legende Wayne Gretzky legt mit drei Birdioes und zwei Eagle los. Johnson hält nach fünf Spielbahnen damit bei sieben Schlägen unter dem Platzstandard und bringt am Ende eine 60 (-11) ins Clubhaus.
Scheffler ist erst der elfte Golfer in der Geschichte der PGA-Tour, der eine Runde mit weniger als 60 Schlägen notiert. Der ehemalige Weltranglisten-Erste Johnson verpasst mit seinem letzten Schlag die Chance auf eine weitere 59er-Runde. Noch nie haben zwei Spieler in der Geschichte der PGA-Tour bei einem Turnier eine Runde mit weniger als 60 Schlägen beendet.
Der Amerikaner Jim Furyk ist der einzige Profi, dem das Kunststück zweimal gelang. 2013 spielte er in Lake Forest eine 59er-Runde. Drei Jahre später gelang ihm in Cromwell mit nur 58 Schlägen die bisher niedrigste Runde überhaupt.
Johnson (-15) führt vor Scheffler und Cameron Davis (AUS/-13). Platz vier (-12) teilen sich zur Halbzeit Danny Lee (NZL), Harris English (USA) und Louis Oosthuizen (RSA). Der 15-fache Major-Sieger Tiger Woods (USA/-3) schafft so wie Rory McIlroy (NIR) als 58. gerade noch den Cut, der Weltranglisten-Erste Jon Rahm (ESP/-6) liegt auf dem 29. Zwischenrang.
Harter Kampf um die Finaltickets für Atlanta
Von den 125 Spielern diese Woche kommen die Top-70 weiter zum zweiten Finalturnier. Danach spielen die besten 30 der Punktewertung beim mit 15 Mio. Dollar dotierten FedEx-Tourfinale vom 4. bis 7. September in Atlanta.
Wie eng in der Weltsportart Golf die Erfolge und die Niederlagen zusammenhängen, untermauert Collin Morikawa. Vor 14 Tagen gewann der junge US-Star mit der PGA Championship noch sein erstes Major, in Norton verpasst Morikawa um vier Schläge sehr deutlich den Cut für die Finalrunden. Eine Situation, die den Golfsport weltweit eindeutig "anders" als andere Sportarten macht.