Down, but not out.#TeamEurope pic.twitter.com/dbSab05G0g
— Ryder Cup Team EUR (@RyderCupEurope) 1. Oktober 2016
Wiederholt sich die Geschichte?
Die von Darren Clarke angeführten Europäer hoffen, dass sich das "Wunder von Medinah" wiederholt.
Beim Ryder Cup 2012 nahe Chicago lagen die favorisierten US-Amerikaner vor den zwölf Einzelmatches klar mit 10:6 voran, jedoch drehten die Europäer am Schlusstag auf und sicherten sich einen historischen 14,5:13,5-Comebacksieg.
Sollte den Europäern dieses Kunststück erneut gelingen, wäre es der vierte Ryder-Cup-Triumph in Folge. Ihnen genügen zur Titelverteidigung 14 Punkte, die US-Amerikaner benötigen zum Sieg mindestens 14,5 Zähler.
Auf und Ab am Samstag
Am zweiten Tag in Hazeltine konnte auf europäischer Seite erneut die Paarung Rory McIlroy/Thomas Pieters überzeugen. Der Nordire und der Belgier gewannen sowohl ihr Foursome (4&2 vs. Fowler/Mickelson) sowie ihr Fourball-Match (3&1 vs. Koepka/D.Johnson) und holten somit zwei wichtige Punkte.
Justin Rose und Chris Wood (beide ENG/1 auf) holten am Vormittag in den Foursomes gegen Walker/Z.Johnson einen ganzen Punkt, die Spanier Garcia/Cabrera-Bello steuerten mit dem Remis gegen Reed/Spieth einen halben Zähler bei. Nur Stenson/Fitzpatrick (SWE/ENG) verloren ihre Partie gegen Snedeker/Koepka mit 3&2.
In den Fourballs am Nachmittag geigten die Amerikaner unter Captain Davis Love III auf. Holmes/Moore rangen Willett/Westwood (beide ENG) mit 1 auf nieder, und Mickelson/Kuchar sowie Reed/Spieth feierten knappe 2&1-Siege gegen Kaymer/Garcia (GER/ESP) bzw. Rose/Stenson (ENG/SWE).