news

ELF: Das musst du vor dem Start der neuen Saison wissen

Die Vienna Vikings und die Raiders Tirol starten am Wochenende in die neue Spielzeit der ELF. Das ist heuer zu erwarten:

ELF: Das musst du vor dem Start der neuen Saison wissen Foto: © GEPA

Die neue Saison der European League of Football steht in den Startlöchern!

Es ist die insgesamt vierte Ausgabe der im November 2020 gegründeten American-Football-Liga, in der sich die besten europäischen Teams Jahr für Jahr matchen. 

Bevor am 25. Mai der offizielle Startschuss der neuen Saison erfolgt, wirft LAOLA1 einen Blick auf die brennendsten Fragen vor der neuen Spielzeit.

Wie läuft die ELF genau ab? Welche Rolle spielen die österreichischen Teams? Und wo kann ich das Ganze überhaupt verfolgen? Hier erfahrt ihr es:

Wann geht's los?

Am Samstag (25.5.) stehen die ersten Spiele von Week 1 auf dem Programm. Die Vienna Vikings treten am Samstag bei den Fehervar Enthroners (15:00 Uhr) an, die Raiders Tirol treffen am selben Tag in Mailand auf die Milano Seamen (19:00 Uhr).

Wie viele Teams sind dabei?

Insgesamt 17 Franchises nehmen an der 2024er-Saison teil. Mit den Vienna Vikings und den Raiders Tirol, die beide in ihre jeweils dritte ELF-Saison gehen, sind auch zwei österreichische Teams am Start.

Die 17 Teams erstrecken sich über neun verschiedene Länder: Deutschland, Spanien, Ungarn, Schweiz, Italien, Polen, Frankreich, Tschechien und Österreich.

Welche Franchises sind neu dabei?

Zwei Klubs bestreiten im Jahr 2024 ihre erste Spielzeit in der European League of Football: Das sind die Helvetic Mercenaries aus der Schweiz, die ihren Sitz in Zürich haben - und zum anderen die Madrid Bravos aus Spanien.

Wie ist die Liga aufgebaut?

Die 17 Teams werden in drei Conferences eingeteilt: Eastern, Central und Western. Jedes Team absolviert im Laufe der Regular Season zwölf Spiele - sechs Heim- und sechs Auswärtsspiele.

Gegen Vereine aus der eigenen Conference wird insgesamt zwei Mal gespielt, die restlichen Duelle erfolgen gegen Teams aus den anderen Conferences.

Der Sieger jeder Conference qualifiziert sich für die Playoffs - genauso wie die drei besten verbliebenen Teams, die ihren Conference nicht gewinnen konnten.

Ein Überblick über die Conferences:

Eastern Conference

Team Land Dabei seit
Vienna Vikings Österreich 2022
Berlin Thunder Deutschland 2021
Fehervar Enthroners Ungarn 2023
Panthers Wroclaw Polen 2021
Prague Lions Tschechien 2023

Central Conference

Team Land Dabei seit
Raiders Tirol Österreich 2022
Barcelona Dragons Spanien 2021
Helvetic Mercenaries Schweiz 2024
Milano Seamen Italien 2023
Munich Ravens Deutschland 2023
Stuttgart Surge Deutschland 2021

Western Conference

Team Land Dabei seit
Cologne Centurions Deutschland 2021
Frankfurt Galaxy Deutschland 2021
Hamburg Sea Devils Deutschland 2021
Madrid Bravos Spanien 2024
Paris Musketeers Frankreich 2023
Rhein Fire Deutschland 2022

Wie laufen die Playoffs ab?

Die Playoffs sind auf drei Runden aufgeteilt: Die Wildcard-Runde, das Halbfinale und das Championship Game.

Die zwei besten Teams der Regular Season sind in den Playoffs an Nummer eins und Nummer zwei gesetzt und erhalten für die erste Playoff-Runde eine Wildcard.

Die Setzung der Teams basiert auf der Anzahl an Siegen in der Regular Season. Die besser gesetzten Teams erhalten in den Playoffs Heimrecht. Somit trifft am Wildcard-Runde die #3 auf die #6, und die #4 auf die #5.

Im Halbfinale empfangen dann die #1 und #2 die beiden Sieger der Wildcard-Runde. Die Halbfinal-Sieger machen sich dann im Championship-Game den Titel untereinander aus.

Wann starten die Playoffs?

Das Wildcard-Weekend wird am 31. August bzw. 1. September stattfinden. Die Halbfinal-Paarungen steigen am 7. bzw. 8. September. Das große Finale ist für den 22. September angesetzt.

Wo ist das Finale?

Das Championship Game findet in diesem Jahr in der Veltins-Arena auf Schalke statt. Das Stadion in Gelsenkirchen bietet Platz für 54.000 Zuschauer. Aktuell wurden bereits 25.000 Tickets für das große Endspiel verkauft.

Wer konnte die ELF bereits gewinnen?

Drei Mal wurde die European League of Football bereits ausgetragen. 2021 sicherten sich die Frankfurt Galaxy den Premierentitel.

2022 stiegen dann auch die zwei österreichischen Klubs in die ELF ein. Die Vienna Vikings legten einen Traum-Einstand hin und sicherten sich in ihrem ersten Jahr sofort den Titel. Die Hamburg Sea Devils wurden im Finale im Klagenfurter Wörthersee-Stadion 27:15 besiegt.

Im vergangenen Jahr ging der Titel wieder nach Deutschland an Rhein Fire.

Welche Chancen haben die Vikings und Raiders heuer?

"Unsere Erwartung ist immer, dass wir gewinnen", gibt Chris Calaycay, Head Coach der Vienna Vikings, eine klare Marschroute vor. 

In der vergangenen Saison war für die Vikings im Halbfinale Endstation. Auch heuer gehören sie wieder zu den großen Titelanwärtern. Mit Ben Holmes haben die Wiener einen neuen Quarterback an Bord. 

Dazu konnten kurz vor Saisonstart die Rückholaktion von NFL-Kandidat Florian Bierbaumer fixiert werden. Mit Thomas Schaffer wurde ein weiterer Mann mit NFL-Background nach Wien zurückgeholt.

Die Raiders Tirol verpassten in der vergangenen Saison hingegen die Playoffs, zeigen sich im Hinblick auf die kommende Saison aber dennoch angriffslustig.

"Das Ziel ist es, den Titel nach Tirol zu holen. Deswegen hat man uns geholt, deswegen sind wir hier. Wir wollen uns beweisen und gewinnen", erklärt D'Angelo Fulford. Der 26-jährige US-Amerikaner ist der neue Quarterback der Raiders.

Es ist nicht die einzige weitreichende Änderung im Team der Tiroler. Mit dem US-Amerikaner Jim Herrmann gibt es einen neuen Cheftrainer. Der 63-Jährige gewann als Linebacker-Coach 2012 die Super Bowl mit den New York Giants.

Gibt es auch heuer österreichische Duelle?

Ja, die Vienna Vikings und Raiders Tirol teffen im Laufe der Regular Season gleich zwei Mal aufeinander. Das erste Duell steht am 1. Juni (18:00 Uhr) in Innsbruck auf dem Programm. Am 6. Juli (18:00 Uhr) kommt es dann zum Retourspiel, welches die Vikings hosten.

Wo finden die Spiele der Vikings und Raiders statt?

Die Vienna Vikings tragen ihre Heimspiele sowohl in der Wiener Generali Arena als auch in Wiener Neustadt aus.

Der Home Opener gegen die Raiders Tirol (1.6.) sowie das zweite Heimspiel gegen Berlin Thunder (15.6.) finden in der Generali-Arena statt.

Die weiteren Heimspiele gegen die Wroclaw Panthers (29.6.), Helvetic Mercenaries (13.7.), Prague Lions (27.7.) und Fehervar Enthroners (17.8.) werden in der Wiener Neustadt ERGO Arena ausgetragen.

Die Tirol Raiders tragen ihre Heimspiele - Munich Ravens (16.6.), Barcelona Dragons (29.6.), Vienna Vikings (6.7.), Stuttgart Surge (14.7.), Helvetic Mercenaries (28.7.) und Milano Seamen (17.8.) - allesamt im Innsbrucker Tivoli Stadion austragen.

Kann ich die ELF im TV verfolgen?

Ja, PULS24 und JOYN haben sich die Rechte für die TV-Übertragung der ELF gesichert. Die neue Rechtevereinbarung mit der European League of Football gilt für die kommenden drei Spielzeiten.

Alternativ dazu kann man auch über den Game Pass der ELF alle 107 Saisonspiele live streamen. Der Season Pass ist derzeit für 119,90 Euro zu erwerben.


Kommentare