Am Samstag erfolgt der Kickoff für die neue Saison der European League of Football!
Die im November 2020 gegründete Liga geht in ihre fünfte Spielzeit. Im Jahr 2025 nehmen insgesamt 16 Teams aus ganz Europa an der ELF teil. Im Vorjahr waren es noch 17 Mannschaften.
Während mit Nordic Storm erstmals ein Team aus Dänemark an den Start geht, sind die Barcelona Dragons nicht mehr dabei. Die Milano Seamen legen eine einjährige Pause ein und kehren 2026 in die ELF zurück.
Aus Österreich sind die Vienna Vikings und die Raiders Tirol am Start. Für beide ist es die vierte Saison im europäischen Football-Oberhaus. Zum Auftakt spielen die Innsbrucker am Sonntag in München gegen die Ravens (13:00 Uhr) und die Wiener bei den Prag Lions (16:25 Uhr/live jeweils Puls24).
Die Aufteilung der Liga
Im letzten Jahr gab es noch drei Conferences (Eastern, Central und Western). Heuer sind es vier Divisions mit jeweils vier Teams.
Diese kommen aus neun Ländern: Deutschland, Österreich, Polen, Spanien, der Schweiz, Ungarn, Frankreich, Tschechien und Dänemark.
Die Divisions im Überblick:
East Division
Team | Land | Dabei seit |
---|---|---|
Vienna Vikings | Österreich | 2022 |
Panthers Wroclaw | Polen | 2021 |
Fehervar Enthroners | Ungarn | 2023 |
Prague Lions | Tschechien | 2023 |
North Division
Team | Land | Dabei seit |
---|---|---|
Berlin Thunder | Deutschland | 2021 |
Hamburg Sea Devils | Deutschland | 2021 |
Rhein Fire | Deutschland | 2022 |
Nordic Storm | Dänemark | 2025 |
South Division
Team | Land | Dabei seit |
---|---|---|
Raiders Tirol | Österreich | 2022 |
Munich Ravens | Deutschland | 2023 |
Helvetic Mercenaries | Schweiz | 2024 |
Madrid Bravos | Spanien | 2024 |
West Division
Team | Land | Dabei seit |
---|---|---|
Stuttgart Surge | Deutschland | 2021 |
Frankfurt Galaxy | Deutschland | 2021 |
Cologne Centurions | Deutschland | 2021 |
Paris Musketeers | Frankreich | 2023 |
Der Ablauf der Saison
Jede Mannschaft spielt ein Hin- und Rückspiel gegen jede Mannschaft aus der eigenen Divison. Zudem kommt es zu Hin- und Rückspielen gegen Teams aus den anderen Divisions. Damit kommt jede Mannschaft in der Regular Season (17. Mai bis 17. August) auf zwölf Spiele.
Die vier Division-Sieger sowie die zwei weiteren besten Teams qualifizieren sich für die Playoffs. Nach einer Wildcard Round steigen die Semifinal-Spiele. Das Finale findet am 7. September 2025 in Stuttgart statt.
Die bisherigen Sieger
Der ELF-Titel ging bislang stets nach Deutschland oder Österreich. In der Premierensaison jubelte Frankfurt Galaxy über den Sieg.
Im Jahr darauf legten die Vienna Vikings einen traumhaften ELF-Einstand ein. Die Wiener setzten sich in ihrer ersten Saison im Endspiel in Klagenfurt gegen die Hamburg Sea Devils durch.
Auch im Jahr 2024 standen die Vikings im Finale. Der Titel ging jedoch an Rhein Fire, das Team mit Sitz in Düsseldorf holte nach 2023 den zweiten Sieg in Folge.
Die ELF-Sieger im Überblick:
Sieger | Land | Jahr |
---|---|---|
Frankfurt Galaxy | Deutschland | 2021 |
Vienna Vikings | Österreich | 2022 |
Rhein Fire | Deutschland | 2023 |
Rhein Fire | Deutschland | 2024 |
Der Spielplan
Die Vikings starten in Prag bei den Lions in die neue Saison, für die Raiders erfolgt der Kickoff in München bei den Ravens.
Während die Tiroler alle ihre Heimspiele im Tivoli Stadion austragen, haben die Vikings gleich mehrere Heimstätten. Gespielt wird nicht nur in Wien (Hohe Warte, Generali-Arena), sondern auch in der Südstadt (Datenpol Arena) und in Wiener Neustadt (ERGO Arena).
Der Spielplan im Überblick (das erstgenannte Team spielt zu Hause):
Woche 1 (17./18. Mai):
Madrid Bravos vs. Hamburg Sea Devils
Panthers Wrocław vs. Fehérvár Enthroners
Paris Musketeers vs. Rhein Fire
Berlin Thunder vs. Cologne Centurions
Stuttgart Surge vs. Frankfurt Galaxy
Munich Ravens vs. Raiders Tirol
Prague Lions vs. Vienna Vikings
Helvetic Mercenaries vs. Nordic Storm
Woche 2 (24./25. Mai):
Madrid Bravos vs. Frankfurt Galaxy
Vienna Vikings vs. Fehérvár Enthroners
Panthers Wrocław vs. Nordic Storm
Raiders Tirol vs. Helvetic Mercenaries
Munich Ravens vs. Berlin Thunder
Paris Musketeers vs. Stuttgart Surge
Prague Lions vs. Hamburg Sea Devils
Woche 3 (31. Mai/1. Juni):
Madrid Bravos vs. Helvetic Mercenaries
Cologne Centurions vs. Raiders Tirol
Fehérvár Enthroners vs. Prague Lions
Hamburg Sea Devils vs. Stuttgart Surge
Frankfurt Galaxy vs. Paris Musketeers
Nordic Storm vs. Berlin Thunder
Rhein Fire vs. Vienna Vikings
Woche 4 (7./8. Juni):
Hamburg Sea Devils vs. Berlin Thunder
Vienna Vikings vs. Raiders Tirol
Fehérvár Enthroners vs. Madrid Bravos
Panthers Wrocław vs. Prague Lions
Frankfurt Galaxy vs. Cologne Centurions
Stuttgart Surge vs. Munich Ravens
Rhein Fire vs. Paris Musketeers
Woche 5 (14./15. Juni):
Rhein Fire vs. Hamburg Sea Devils
Cologne Centurions vs. Panthers Wrocław
Berlin Thunder vs. Fehérvár Enthroners
Raiders Tirol vs. Madrid Bravos
Nordic Storm vs. Frankfurt Galaxy
Munich Ravens vs. Helvetic Mercenaries
Woche 6 (21./22. Juni):
Vienna Vikings vs. Rhein Fire
Helvetic Mercenaries vs. Raiders Tirol
Berlin Thunder vs. Munich Ravens
Hamburg Sea Devils vs. Prague Lions
Stuttgart Surge vs. Cologne Centurions
Nordic Storm vs. Panthers Wrocław
Paris Musketeers vs. Frankfurt Galaxy
Woche 7 (28./29. Juni):
Hamburg Sea Devils vs. Madrid Bravos
Nordic Storm vs. Helvetic Mercenaries
Fehérvár Enthroners vs. Panthers Wrocław
Berlin Thunder vs. Rhein Fire
Frankfurt Galaxy vs. Prague Lions
Raiders Tirol vs. Vienna Vikings
Munich Ravens vs. Stuttgart Surge
Cologne Centurions vs. Paris Musketeers
Woche 8 (5./6. Juli):
Madrid Bravos vs. Munich Ravens
Raiders Tirol vs. Rhein Fire
Vienna Vikings vs. Prague Lions
Hamburg Sea Devils vs. Nordic Storm
Panthers Wrocław vs. Cologne Centurions
Stuttgart Surge vs. Fehérvár Enthroners
Helvetic Mercenaries vs. Paris Musketeers
Woche 9 (12./13. Juli):
Madrid Bravos vs. Fehérvár Enthroners
Frankfurt Galaxy vs. Stuttgart Surge
Helvetic Mercenaries vs. Munich Ravens
Nordic Storm vs. Rhein Fire
Cologne Centurions vs. Berlin Thunder
Paris Musketeers vs. Vienna Vikings
Prague Lions vs. Panthers Wrocław
Woche 10 (19./20. Juli):
Panthers Wrocław vs. Vienna Vikings
Raiders Tirol vs. Munich Ravens
Cologne Centurions vs. Frankfurt Galaxy
Berlin Thunder vs. Nordic Storm
Hamburg Sea Devils vs. Rhein Fire
Stuttgart Surge vs. Paris Musketeers
Prague Lions vs. Fehérvár Enthroners
Helvetic Mercenaries vs. Madrid Bravos
Woche 11 (26./27. Juli):
Madrid Bravos vs. Raiders Tirol
Paris Musketeers vs. Cologne Centurions
Fehérvár Enthroners vs. Vienna Vikings
Rhein Fire vs. Berlin Thunder
Frankfurt Galaxy vs. Nordic Storm
Stuttgart Surge vs. Hamburg Sea Devils
Munich Ravens vs. Panthers Wrocław
Helvetic Mercenaries vs. Prague Lions
Woche 12 (2./3. August):
Bye-Week für alle Teams
Woche 13 (9./10. August):
Vienna Vikings vs. Panthers Wrocław
Cologne Centurions vs. Stuttgart Surge
Paris Musketeers vs. Helvetic Mercenaries
Fehérvár Enthroners vs. Berlin Thunder
Nordic Storm vs. Hamburg Sea Devils
Rhein Fire vs. Raiders Tirol
Munich Ravens vs. Madrid Bravos
Prague Lions vs. Frankfurt Galaxy
Woche 14 (16./17. August):
Vienna Vikings vs. Paris Musketeers
Fehérvár Enthroners vs. Stuttgart Surge
Panthers Wrocław vs. Munich Ravens
Berlin Thunder vs. Hamburg Sea Devils
Frankfurt Galaxy vs. Madrid Bravos
Raiders Tirol vs. Cologne Centurions
Rhein Fire vs. Nordic Storm
Prague Lions vs. Helvetic Mercenaries