Wende im zweiten Viertel
Im ersten Viertel sind noch Evan Fournier (15 Punkte) und Co. am Drücker, die Hausherren führen 30:23. Im zweiten Abschnitt stellen die Magic auf 34:23, danach legen die Raptors jedoch einen 19:4-Run auf das Parkett und gehen mit einer 55:51-Führung in die Pause.
Nach Seitenwechsel ist Orlando rund um Ex-Raptors-Center Bismack Biyombo chancenlos, Toronto lässt in den zweiten 24 Minuten nur noch 28 Punkte zu. Vorne sind es neben DeRozan vor allem Jonas Valanciunas mit 16 Zählern und 13 Rebounds und Kyle Lowry mit 16 Punkten und zehn Assists, die dem Spiel ihren Stempel aufdrücken.
Backup-Point-Guard Cory Joseph fehlt erkrankt, Fred VanVleet springt mit vier Punkten, vier Assists und drei Steals in 23 Minuten hervorragend ein.
Würfe gehen daneben
Pöltl spielt solide "Garbage Time"-Minuten, nur das Wurfhändchen ist nicht locker: Neben zwei Freiwürfen geht auch ein Mitteldistanzwurf von der Baseline daneben.
Dafür holt er mit körperlichem Einsatz einen Offensiv-Rebound und wird beim anschließenden kraftvollen Move von Arinze Onuaku gefoult. Zudem gelingt ihm ein Ballgewinn bei einem versuchten Pass in den Low Post.
In der Nacht auf Mittwoch empfangen die Raptors Brooklyn, danach stehen sechs Spiele in der Fremde in Serie auf dem Programm.
Orlando Magic - Toronto Raptors 79:109 (30:23, 21:32, 13:29, 15:25)
Raptors: DeRozan 31, Lowry 16 (10 Assists), Valanciunas 16 (13 Rebounds), Ross 11, Carroll 8, Powell 8, Nogueira 6, Siakam 6, VanVleet 4, Patterson 3, Pöltl (5:22 Minuten, 0/1 2er, 0/2 Freiwürfe, 2 Rebounds, 1 davon offensiv, 1 Steal, Plus/Minus -3), Caboclo
Magic: Fournier 15, Payton 13, Ibaka 10, Vucevic 10, Biyombo 8 (12 Rebounds), Gordon 7, Hezonja 5, Green 3, Rudez 3, Watson 3, Meeks 2, Augustin, Onuaku