Trotz Ausfalls: Brauchbares KTM-Debüt in MotoGP
Für KTM hat das MotoGP-Debüt in Valencia letztlich Freud und Leid parat.
Nach einer weitestgehend konkurrenzfähigen Performance - wenngleich am Ende des Feldes - über das Wochenende, endet das Rennen für Mika Kallio mit einem technischen Defekt vorzeitig.
"Es sieht so aus, als hätte es ein Problem mit einem Sensor gegeben. Es handelt sich also um einen Fehler in der Elektronik", gibt der finnische Fahrer nach dem Rennen zu Protokoll.
Eine Kettenreaktion
Damit schlägt der erste gröbere Defekt ausgerechnet im Rennen zu. Zumindest zeigt sich das Bike der Oberösterreicher namens RC16 bis zu diesem Zeitpunkt den Anforderungen gewachsen, Kallio hält in den ersten Runden gut mit.
Nach dem Zwischenfall, der schon früh seinen Lauf nimmt, fällt die Performance aber rapide ab. "Dieses kleine Problem hat andere Probleme verursacht", erklärt Kallio.
Letztlich hat die Elektronik Auswirkungen auf sämtliche technischen Gegebenheiten der Maschine, schlagend wurden etwa Schwierigkeiten mit dem Gashahn.
Maschine hat ihre Stärken
Trotz des technikbedingten Ausfalls bleibt nach dem ersten Schnuppern in die Königsklasse im Wettbewerbs-Modus gerade die Standfestigkeit als positiver Aspekt stehen.
Abgesehen von dem Problem mit der Elektronik waren über das Wochenende keine groben Schwierigkeiten mit der RC16 zu beobachten. Über den Winter bleibt dennoch genug Verbesserungspotenzial bestehen.
Als große Stärke KTMs kristallisiert sich der Motor heraus, der einwandfrei läuft. In Sachen mechanischer Grip und Topspeed herrscht aber ein großer Rückstand zur Konkurrenz, der letztlich auch die Zeitabstände in Valencia erklärt.
"Wir müssen realistisch sein: Mika hat es sehr gut gemacht, wir sind zufrieden", so Teammanager Mike Leitner im Resümee. "Unser Wunsch war es, dieses Rennen zu beenden. Das hat nicht geklappt."
Textquelle: © LAOLA1.at Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT Kommentare
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.