Sauber fährt weiterhin mit Ferrari-Motoren
Einen Tag nach dem Aus der Ehe Sauber und Honda - noch vor der Hochzeit - ist bekannt, mit wem die Schweizer künftig zusammenarbeiten.
Der Formel-1-Nachzügler schließt einen neuen, mehrjährigen Deal mit dem aktuellen Partner Ferrari, wird ab 2018 aber nicht mehr mit den Vorjahres-Motoren, sondern den aktuellen Spezifikationen ausgestattet.
Die Partnerschaft läuft mittlerweile seit 1997 - mit drei Jahren BMW-Unterbrechung. Mit den neuen Triebwerken will man sich wieder im Mittelfeld etablieren.
Für den aktuellen deutschen Sauber-Stammfahrer Pascal Wehrlein wird die jüngste Entwicklung wohl den Verlust seines Cockpits für 2018 bedeuten. Ferrari dürfte daran interessiert sein, zumindest eines der beiden Talente Charles Leclerc und Antonio Giovinazzi bei Sauber unterzubringen.
Wehrleins aktueller Teamgefährte Marcus Ericsson gilt als gesetzt, da er den Rückhalt der schwedischen Sauber-Geldgeber genießt.
Der Kurs in Ungarn näher vorgestellt:
Textquelle: © LAOLA1.at
Zeitplan und TV-Zeiten für Grand Prix von Ungarn
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.