Nicht nur Job und Alltag werden immer digitaler, sondern auch die Freizeitgestaltung und der Sport. So hat die Digitalisierung mittlerweile auch die Fußballbranche erreicht. Durch digitale Lösungen und neuste Technik ist es gelungen den Sport fairer zu machen, die Trainingseinheiten zu verbessern und so gar für ein echtes Fan-Erlebnis auf digitaler Ebene zu sorgen. Denn viele Fans nutzen heutzutage vor allem digitale Medien, um sich über aktuelle News der Lieblings-Stars zu informieren oder auf dem vereinsinternen Social-Media-Profil seinem Herzensverein sehr nahbar zu sein. Die fanbezogenen Interaktionen im Internet haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen und sind der allgemeinen Entwicklung im Digital-Bereich zuzuordnen.
Neue digitale Möglichkeiten und technische Anwendungen haben dazu geführt, dass auch aktiv in den Sport eingegriffen wurde. Seit einigen Jahren gibt es die VAR-Technologie im Profifußball, wobei die Schiedsrichter durch technische Ausrüstung unterstützt werden. Fehlentscheidungen sind seit dieser Änderung im Regelwerk deutlich seltener geworden. Dabei handelt es sich ausschließlich um spielentscheidende Situationen, die technisch geprüft werden können.
Diese neue Technologie hat auch das Fan-Erlebnis verändert. Fans vor dem Fernseher und im Stadion erhalten direkte Informationen über das Vorgehen des Video-Assistent-Referees. Auch das Vorgehen auf dem Trainingsplatz sowie die Spielvorbereitung haben sich durch Tracking-Systeme und moderne Datenanalysen deutlich verändert. Hierbei sollen vor allem die Spieler individueller trainiert werden können, zudem gelingt es Verletzungen vorzubeugen.
Der Fußball ist durch die Digitalisierung omnipräsent und erreicht Menschen jeden Tag im Alltag. Durch das Smartphone erhalten Fans die Chance, immer und überall informiert zu bleiben und keine Neuigkeiten zu verpassen. Auch in der Freizeit hat der Fußball im Digital-Bereich seine Spuren hinterlassen.
Fußball als Freizeitunterhaltung abseits vom Rasen
Der Fußball fasziniert und begeistert die Massen, so dass das runde Leder auch im digitalen Bereich eine große Rolle spielt. Dabei sind es nicht nur Videospiele auf der Konsole und dem Computer, sondern auch digitale Glücksspielangebote. Durch neue staatliche Regelungen hat sich die Zahl der seriösen Anbieter auf dem Markt deutlich erhöht.
Das Platzieren von Sportwetten oder die Unterhaltung in einem Online-Casino gehört zur modernen Freizeitgestaltung. Um herauszufinden, ob es sich um einen seriösen Anbieter handelt, kann die Mr Green Bewertung oder ein Erfahrungsbericht über einen Online-Bookie einen schnellen Überblick liefern. Alle Besonderheiten und Details der Glücksspielanbieter können somit digital abgerufen werden. Fans erhalten somit die Möglichkeit auch abseits vom Spielfeld großen Unterhaltungswert durch den Fußball zu genießen.
Fans können Fußball digital erleben
Neben digitalen Fußballstadien, die mit dem Smartphone oder Computer virtuell begehbar sind, haben Fans auch die Möglichkeit jedes Spiel seiner Lieblingsmannschaft immer und an jedem Ort im Digital-Bereich zu verfolgen.
Die Streaming-Angebote der großen Sender mit Fußballübertragungsrechten ermöglichen es ganz unkompliziert unterwegs oder Zuhause Fußball live zu streamen.
Kommunikation mit Fans über soziale Netzwerke
Soziale Netzwerke spielen für Fußballvereine und Fans heutzutage eine große Rolle. Die Social-Media-Abteilungen der Profivereine bieten Fans durch mehrere tägliche Uploads ein Blick hinter die Kulissen des Vereins.
Für Fußballfans ist es daher ein Muss, seinem Verein in den sozialen Netzwerken zu folgen. Nicht selten melden sich auch Spieler zu Wort und kommunizieren über digitale Plattformen direkt mit den Fans.