news

Die US Open der Golfer sind für den Österreicher Sepp Straka nach zwei Tagen beendet.

Der 32-Jährige benötigte im Oakmont Country Club am Freitag nach einer 78er-Runde am Vortag 73 Schläge (drei über Par) und war damit elf über dem Platzstandard.

Die Cut-Linie, die am Ende bei sieben über gezogen wurde, verpasste er als Gesamt-105. doch klar.

Straka war bereits beim Masters und der PGA Championship am Cut gescheitert.

Hole-in-One von Perez

Der Franzose Victor Perez schaffte am Freitag hingegen mit einem Hole-in-One ein besonderes Kunststück.

Am sechsten Loch (Par 3) prallte der Ball dreimal auf dem Grün auf, bevor er hineinfiel.

Es war das erste Hole-in-One bei den US Open in Oakmont, seit Scott Simpson 1983 in der ersten Runde ein solches gelungen war.

 

Bald ist es so weit und die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar öffnet die neu gebauten Stadien. Doch welche Mannschaften werden dieses Mal auf dem Platz gegeneinander antreten und wie steht es für die deutsche Mannschaft, jetzt unter Leitung von Hansi Flick? Die Spannung könnte höher nicht sein, denn aktuell laufen die Qualifikationsspiele und die entscheidenden Begegnungen sind kurz vor dem Höhepunkt.

Was gibt es für eingefleischte Fußballfans also aufregenderes, außer vielleicht eine heiße Runde an einem der fesselnden  Online Spielautomaten, die in Web-Casinos zur Verfügung stehen? Nicht viel, so viel steht fest, denn dort wartet neben dem Spielspaß auch die Möglichkeit eine Menge Geld zu gewinnen. Bis die WM beginnt, kann also gezockt werden und dann heißt es auch schon bald zum ersten Mal „Anpfiff in Katar“.

Die erste Weltmeisterschaft im Winter

Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Fußball-Weltmeisterschaft der Herren. Zum ersten Mal seit Bestehen findet die Begegnung der 32 Länder nicht im Sommer bei Bier und sengender Hitze statt, sondern bei Lebkuchen und Schnee! Zumindest für jene Fans, die von Deutschland aus zuschauen, denn in Katar herrschen nicht nur hohe, sondern echte Hitze!

Am 21. November 2022 um 13:00 Uhr Ortszeit in Katar findet das Eröffnungsspiel statt. In vielen deutschen Städten ist es gleichzeitig der Tag, an dem die Weihnachtsmärkte eröffnet werden und das fordert Umdenken. Bislang fand der WM-Fußball noch nie in einem Winter statt, sondern meist zünftig mit Grillwurst und Bier!

Das Finale der WM 2020 findet dann auch noch ausgerechnet am 4. Advent 2022 (18. Dezember) statt, der Tag, an dem normalerweise in Deutschland die letzten Plätzchen gebacken und der Baum geschmückt wird. Doch auf das Fußball-Spektakel verzichten und versäumen, wie die Jungs von Trainer Hansi Flick die Schlappe der EM 2020 wettmachen? Auf keinen Fall, denn dafür lieben die Deutschen den Fußball viel zu sehr. Und Fangesänge lassen sich auch bei Glühwein und Lebkuchen ganz wunderbar mitsingen.

Acht Stadien für das herbeigesehnte Spektakel

Eigentlich sind laut FIFA mindestens 12 Stadien für die WM-Austragung 2022 erforderlich, doch als kleines Land kann Katar eine solche Fülle an Stadien nicht liefern. Somit konnte erreicht werden, dass die nervenaufreibenden Begegnungen in insgesamt acht Stadien stattfinden. Dazu gehören:

  • Das al-Bayt-Stadion mit einer Kapazität von 60.000 Zuschauern
  • Das Education City Stadion mit einer Kapazität von 40.000 Zuschauern
  • Das Ahmed bin Ali Stadion mit einer Kapazität von 40.000 Zuschauern
  • Das Khalifa International Stadion mit einer Kapazität von 40.000 Zuschauern
  • Das Lusail Iconic Stadion mit einer Kapazität von 86.250 Zuschauern
  • Das al-Thumama-Stadion mit einer Kapazität von 40.000 Zuschauern
  • Das Doha Port Stadion mit einer Kapazität von 40.000 Zuschauern
  • Das al-Janoub Stadion mit einer Kapazität von 40.000 Zuschauern

Besonderheit: Nicht nur, dass die WM eine der kürzesten seit 1975 ist, auch die Gruppenphase findet beschleunigt statt. Statt 15 Tage, wie bislang üblich, teilte die FIFA mit, dass diesmal vier Spiele pro Tag durchgeführt werden und die Gruppenphase damit auf 12 Tage gesenkt werden kann. Schon am dritten Spieltag finden die Gruppenspiele parallel zueinander statt, Anpfiff ist laut MEZ immer um 16:00 und um 20:00 Uhr.

Sportwetten auch bei dieser WM wieder on Top

In den letzten Jahren hat sich eindeutig gezeigt, dass der Spaß am Fußball für den Zuschauer durch Sportwetten rapide angestiegen ist. Nicht nur das gemeinsame Feiern mit anderen Fans auf der Straße, sondern auch die Tippabgabe beim Buchmacher des Vertrauens gehört mittlerweile zum Standardprogramm. Wohl dem, der schon zu Beginn des Turniers auf seinen Favoriten setzt und damit am Ende auch noch als Sieger vom Platz geht.

Doch was sorgt dafür, dass das gemeinsame Schauen mit Freunden und das Wetten auf den Sieger so beliebt geworden ist? Die Gemeinsamkeit ist spätestens seit der WM im eigenen Land, im Jahr 2006, in die Fußballerherzen eingezogen. Unvergessen der Moment, als die Sieger der Herzen sich von ihren Fans feiern ließen und da machte es auch gar nichts, dass der Titel nicht geholt werden konnte.

Und auch wenn schon die nächste EM nicht mehr auf deutschem Boden stattfand, hatte sich Public Viewing seither durchgesetzt. Hunderte Menschen kommen auf öffentlichen Plätzen zusammen, fiebern gemeinsam mit ihrer Mannschaft mit und fallen sich jubelnd in die Arme, wenn das erste Tor fällt. Und wenn es zu einer Niederlage kommt? Dann ist gegenseitiges Trösten angesagt und dann wird eben mit den anderen Landsmännern mitgefiebert, die noch Chancen auf einen Turniersieg haben.

Wetten nur bei Profis

So sehr Sportwetten mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen sind, so wichtig ist die Entscheidung für den passenden Buchmacher. Denn nur wer beim Profi wettet, kann tatsächlich mit Spannung das Spiel verfolgen und sich in Sachen Sicherheit zurücklehnen. Profi-Buchmacher gibt es nicht nur vor Ort, der Besuch eines lokalen Wettbüros ist längst nicht mehr nötig. Heute kann der Tipp ganz einfach im Web abgegeben werden, bei lizenzierten Anbietern, die für ihre Kunden Komfort und schnelles Tippen möglich machen.

Der Nervenkitzel ist natürlich ein anderer, wenn nicht nur gemeinsam mit den Freunden gejubelt wird, sondern wenn der Tippschein irgendwo im Hinterkopf verankert ist. Ob auf Tordifferenzen, auf Sieg, auf Niederlage oder auf Unentschieden: Wer sich im Bereich der Sportwetten noch nicht genug auskennt, sollte jetzt schon einmal seine Basics auffrischen. Denn die WM in Katar ist zwar noch gut ein Jahr entfernt, doch das vergeht bekanntermaßen meist schneller als gedacht. Und spätestens, wenn die deutsche Mannschaft zum ersten Mal, in die zum größten Teil neu gebauten Stadien einzieht, wird die Fan-Gänsehaut wieder eine ganze Nation ereilen.

Fazit: Advent, Advent die Mannschaft brennt

Die deutsche Mannschaft steht in Flammen! Das erklärte Ziel: Am 4. Advent in Katar im Stadion das Finale der Fußball-WM 2022 bestreiten. Und tausende Fans stehen hinter ihren Helden, die jetzt, unter einem neuen Bundestrainer, einmal mehr zeigen müssen, dass sie aus ihren Fehlern gelernt haben. Bislang ist unklar, mit welchem Kader Hansi Flick sein Team an einen der sonnigsten und heißesten Orte der Welt fliegen lässt. Ebenso unklar ist, in welcher Formation die anderen Nationen antreten werden und welche Teams überhaupt die Qualifikationsspiele überstehen. Die brandheiße Phase läuft und Deutschland ist zusammen mit Belgien eine der ersten Mannschaften überhaupt, die ein Ticket für die Reise nach Katar lösen kann. Die letzte Begegnung vor der Entscheidung ist Nordmazedonien.

Kommentare