WM 2006: DFB droht Millionen-Zahlung
Dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) drohen laut Medienberichten in der Affäre um die WM 2006 Steuernachzahlungen von geschätzt bis zu 25 Millionen Euro.
Das berichten die "Süddeutsche Zeitung" und die "Bild"-Zeitung. Hintergrund ist die Rückzahlung eines ominösen Darlehens von 6,7 Millionen Euro, das der DFB im Jahr 2005 über den Weltverband FIFA an den früheren Adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus geleistet hat. Diese Zahlung wurde in der Steuererklärung zur WM 2006 als Kostenbeitrag zu einer WM-Gala verbucht, die jedoch nie stattfand.
Der DFB wertet die Zahlung als Betriebsausgabe, die steuerlich geltend gemacht werden durfte. Die "Süddeutsche Zeitung" zitiert aber aus einem Vermerk der Steuerfahndung des Finanzamtes Frankfurt I aus dem Jänner 2017, in dem von "Luftbuchungen" und "Scheingeschäften" die Rede sei. Danach sei die Zahlung über 6,7 Millionen bewusst falsch deklariert worden, um den Fiskus zu täuschen.
DFB-Anwalt Jan Olaf Leisner nannte eine mögliche Steuernachforderung gegenüber der SZ "ungerechtfertigt". Er würde dem Verband in diesem Fall empfehlen, "gegen derartige Bescheide vorzugehen". Sollte das Finanzamt aber tatsächlich Nachforderungen an den DFB erheben, könnte die Summe durch Zinsen und den möglichen Verlust der Gemeinnützigkeit für das Jahr 2006 rund 20 bis 25 Millionen Euro betragen.
VIDEO - Spanischer Klub spottet über PSG:
Rapid Wien soll an Altachs Lukas Jäger dran sein
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.