Zum Thema: Fußball gilt heute als beliebtes Werkzeug gesellschaftlicher Inklusion. Soziales Engagement boomt, vom Dorfklub bis zum Bundesligaverein, auch NGOs nützen die Öffentlichkeit des Sports. In seinem Buch »Gesellschaftsspielchen – Fußball zwischen Hilfsbereitschaft und Heuchelei« liefert der deutsche Autor Ronny Blaschke einen kritischen Überblick über zahlreiche Projekte. Im Club 2×11 stellt er sein Buch vor und diskutiert mit ExpertInnen und Betroffenen der heimischen Szene über Ziele der Initiativen. Was kann Fußball leisten und wie lässt sich Nachhaltigkeit erzielen? Welche Instanzen des Fußballs sind gefordert? Als aktuelles Beispiel dient das Thema der Flüchtlingsarbeit, wo in den letzten Jahren viele Projekte, zwischen Selbstorganisation und Hilfestellung, entstanden sind.
Podium:
Ronny Blaschke, Autor und Journalist
Petra Gregorits, Rapid-Präsidiumsmitglied, Unternehmerin und CSR-Expertin (angefragt)
Susanne Dobner und Khadija Ahmadi, Projekt »Kicken ohne Grenzen«
Ingo Mach, ÖFB, zuständig für präventive Fanarbeit und Antidiskriminierung
Shokat Ali Walizadeh, Verein Junge Afghanen – Neuer Start in Österreich
MODERATION: Nicole Selmer, ballesterer