news

Alles, was Sie über Österreichs Gruppe wissen müssen

Es ist noch viel Zeit bis zum Start der Europameisterschaft in Deutschland am 14. Juni 2024.

Alles, was Sie über Österreichs Gruppe wissen müssen

Gerade hat die Qualifikation zur Europameisterschaft 2024 in Deutschland begonnen. Österreich hat mit der Gruppe F ein durchaus herausforderndes Los gezogen. Hier trifft die ÖFB-Elf unter anderem auf Belgien und Schweden. Trotzdem ist aufgrund der verpassten Weltmeisterschaft 2022 eine erfolgreiche Qualifikation für Österreich nahezu ein Muss. Neu-Trainer Ralf Rangnick soll die österreichische Nationalmannschaft in erfolgreiche Zeiten führen.

Der Gewinn der Europameisterschaft gehört zu den prestigeträchtigsten Titeln im internationalen Fußball. Kein Wunder, dass jede europäische Nation um die Teilnahme an dem Wettbewerb kämpft. In der Endrunde treten dann die besten Fußball-Nationalmannschaften aus Europa gegeneinander an. Das sportliche Großereignis gilt auch für Sportwetten als besonders interessant. Hier versprechen die Buchmacher einträgliche Euro 2024 Quoten, aber damit während der EM 2024 in Deutschland auch auf Österreich gewettet werden kann, muss das Land erst einmal die harte Qualifikations-Gruppe F überstehen. Das wird aufgrund der Konkurrenz alles andere als einfach.

EURO 2024 in Deutschland

Es ist noch viel Zeit bis zum Start der Europameisterschaft in Deutschland am 14. Juni 2024. Nur die Nationalmannschaften, die die Qualifikationsrunde bestehen, dürfen teilnehmen. Eine Ausnahme stellt der Gastgeber Deutschland dar, der bereits qualifiziert ist. Die Qualifikationsrunde läuft bis in den März 2024. Erst kurz vor Beginn der EURO 2024 wird also bekannt sein, welche Nationalmannschaften tatsächlich am wichtigsten europäischen Fußball-Wettbewerb teilnehmen werden.

In der Gruppe F trifft Österreich auf Estland, Aserbaidschan, Belgien und Schweden. Die Gruppensieger und -zweiten der Qualifikationsgruppen sind direkt für die EURO 2024 qualifiziert. Vor allem Belgien, das hochkarätig besetzt ist, und das starke Schweden werden Österreich auf dem Weg nach Deutschland herausfordern.

Ein Blick auf die Konkurrenz: Belgien & Schweden mit dem Ziel EM-Qualifikation

Nach Beginn der EM-Qualifikation kann ein erstes kurzes Fazit gezogen werden. So konnte Österreich die eigenen Pflichtaufgaben lösen und startete mit zwei Siegen gegen Aserbaidschan und Estland in die Qualifikationsrunde zur EURO 2024. Im ersten Top-Spiel der Gruppe F konnte sich die favorisierte belgische Nationalmannschaft souverän mit 3:0 gegen Schweden durchsetzen.

Damit ist natürlich noch überhaupt nichts entschieden. Trotzdem sieht viel danach aus, als würde es den vermuteten Dreikampf zwischen Belgien, Österreich und Schweden geben. Estland und Aserbaidschan werden wohl nur die Rolle als Außenseiter einnehmen.

Top-Favorit Belgien: mit Neu-Trainer Domenico Tedesco zum Gruppensieg

Top-Favorit auf den Gruppensieg ist ganz klar die belgische Fußball-Nationalmannschaft, die seit einigen Jahren als eine der stärksten Nationalmannschaften weltweit gilt. Die Belgier haben in der Vergangenheit eine unglaubliche Entwicklung durchgemacht und sind zu einem ernsthaften Konkurrenten für die besten Teams der Welt geworden. Doch bisher konnte sich die sogenannte „Goldene Generation“ nicht mit einem großen Titel belohnen. Das soll sich bei der anstehenden EM 2024 in Deutschland nun ändern.

Mit Blick auf die Stärke der belgischen Fußball-Nationalmannschaft wird deutlich, dass sich die Gründe für den Erfolg der Belgier durchaus divers darstellen. Als zweifellos bedeutendster Faktor gilt die unfassbar hohe individuelle Qualität des belgischen Kaders, auch und vor allem in der Breite. So verfügt Belgien über eine Vielzahl von talentierten Top-Spielern auf jeder Position, was bedeutet, dass auch bei Verletzungen oder Ausfällen immer ein sehr wettbewerbsfähiges Team aufgestellt werden kann.

Ob Superstar Kevin de Bruyne, Top-Stürmer Romelu Lukaku oder Shootingstar Amadou Onana – die Belgier haben viele Spieler im Kader, die im Notfall eine Partie auch im Alleingang entscheiden können. Kein Wunder, dass Belgien in der FIFA-Weltrangliste zuletzt immer in der Top-10 zu finden ist. Ebenfalls als wichtiger Faktor zur Stärke der belgischen Mannschaft gilt ihre taktische Vielseitigkeit. Der ehemalige Nationaltrainer Roberto Martinez hat es geschafft, eine Mannschaft zu formen, die sowohl defensiv als auch offensiv sehr stark ist und je nach Gegner und Spielsituation flexibel reagieren kann. Auch der neue Nationaltrainer Domenico Tedesco ist für seine taktische Raffinesse bekannt. So kann das belgische Team mit einem hohen Maß an Selbstvertrauen in die anstehende EM-Qualifikation gehen. Alles andere als der Gruppensieg wäre für die Belgier eine herbe Enttäuschung.

Herausforderer Schweden: mit hochwertig besetzter Offensive zur EURO 2024?

Die schwedische Fußball-Nationalmannschaft hat sich im Laufe der Jahre einen guten Ruf im internationalen Fußball aufgebaut. Zwar konnte die skandinavische Nation in den letzten Jahren nicht die großen Erfolge feiern, trotzdem gilt das Team von Nationaltrainer Janne Andersson als ernstzunehmender Gegner. Die schwedische Nationalmannschaft ist zweifellos bekannt für ihre Disziplin und ihren großen Einsatz auf dem Platz. Ihre besondere Mentalität hat der schwedischen Mannschaft in der Vergangenheit geholfen, auch gegen Mannschaften mit höherer Qualität zu bestehen. Diesbezüglich ist der schwedische Sieg gegen die italienische Nationalmannschaft in den Play-offs der WM-Qualifikation im Jahr 2017 besonders im Kopf geblieben.

Mittlerweile ist auch die individuelle Qualität der Schweden durchaus nennenswert. Gerade in der Offensive ist die skandinavische Nationalelf mit einigen internationalen Top-Stars besetzt. Ob Mittelstürmer Alexander Isak, Flügelspieler Dejan Kulusevski oder kreativer Mittelfeld-Mann Emil Forsberg – die Schweden haben durchaus namhaftes Personal im eigenen Kader.

So sind die Schweden mittlerweile mehr als ihre traditionell solide Abwehr. Schon immer war die sogenannte Tre Kronor für ihre starke Verteidigung bekannt, die immer wieder auch die besten Offensiven der Welt vor Probleme stellen konnte. Mittlerweile ist die schwedische Nationalmannschaft in allen Mannschaftsteilen gut besetzt und wird mit Belgien und Österreich um die EM-Qualifikation kämpfen.

Hoffnungsträger Ralf Rangnick: Österreich und der große Traum von der EURO 2024

Trotz der hochkarätigen Konkurrenz ist die Qualifikation für die kommende Europameisterschaft für Österreich von großer Bedeutung. Vor allem nach der verpassten WM-Qualifikation im vergangenen Jahr wird dringend ein Erfolg benötigt. Mit dem Ralf Rangnick übernahm ein hochdekorierter Fußballfachmann im letzten Sommer das Amt des ÖFB-Teamchefs und etablierte schnell eine neue Spielphilosophie.

Obwohl die Verpflichtung von Ralf Rangnick als Trainer in Österreich zunächst große Verwunderung auslöste, stiegen mit ihm auch die Erwartungen an die ÖFB-Elf. Rangnick übernahm sofort die Rolle als Hoffnungsträger einer ganzen Nation. Mit dem deutschen Fußballlehrer soll die ÖFB-Elf neue Kraft schöpfen und mit attraktivem Fußball eine landesweite Euphorie auslösen, die die begeisterte Fußball-Nation zu neuen Erfolgen trägt.

Neben Trainer Ralf Rangnick und Superstar David Alaba gelten vor allem auch Kapitän Konrad Laimer, Offensiv-Juwel Patrick Wimmer und Shootingstar Nicolas Seiwald als Hoffnungen der Alpenrepublik. Trotz gutem Start in die EM-Qualifikation liegt noch viel Arbeit vor der ÖFB-Elf. Gemeinsam soll das große Ziel erreicht werden, sich für die EM 2024 in Deutschland zu qualifizieren.

LAOLA1 TV

zum TV-Programm

Kommentare