Caleta-Car: "WM-Finale bleibt ein Leben lang"
Salzburg-Profi Duje Caleta-Car kann noch gar nicht fassen, dass er mit Kroatien das WM-Finale gegen Frankreich (Sonntag, 17:00 Uhr LIVE) erreicht hat.
"Das ist alles noch nicht real. 1998 war ich zwei Jahre alt, als Kroatien im WM-Halbfinale stand. Diese Spieler sind bis heute unsere Helden. Und jetzt stehen wir mit unserem Team im WM-Finale. Das ist einfach unglaublich und nicht mit Worten zu beschreiben", erklärt der 21-Jährige in den "OÖN".
Er würde gerade seinen größten Traum leben: "Als Siebenjähriger habe ich davon geträumt, einmal im Nationalteam zu spielen. Jetzt bei einer WM im Einsatz gewesen zu sein, erfüllt mich mit Stolz. Dieses WM-Finale bleibt ein ganzes Leben lang."
Es wird gesungen und getanzt
Mentalität, Euphorie, Qualität der Spieler und über allem den Kampfgeist nennt der Innenverteidiger als die Erfolgsgeheimnisse. Diese Mannschaft würde auch bei einem Rückstand nicht aufgeben.
Nach dem Schlusspfiff dauert es immer mindestens zwei Stunden bis zum Verlassen der Kabine: "Das ist unser Ritual. Es wird gesungen, es wird getanzt. Wir genießen diese Momente. Die kroatischen Chefs aus Politik und vom Verband waren da. Es bleibt auch etwas Zeit mit den Familien. Es ist wichtig, solche Erfolge gleich zu feiern. Erst in der Kabine, dann am Abend auch noch im Hotel. Das gehört dazu, wenn man so lange beisammen ist."
Ständiger Kontakt nach Salzburg
Salzburg-Sportchef Christoph Freund bestätigt konkrete Anfragen für Caleta-Car. In spanischen Medien wird ein 15-Millionen-Euro-Angebot des FC Sevilla kolportiert. Caleta-Car selbst betont, dass er sich derzeit nicht darauf konzentrieren würde, aber mit Freund und Trainer Marco Rose in ständigem Kontakt sei.
Und Gratulationen würde es aus Salzburg ohnehin laufend geben: "Alle freuen sich für mich. Von Präsident über Sportdirektor und Trainer bis zu den Mitspielern haben mir alle gleich nach Schlusspfiff geschrieben. Das ist schön."
Sturm-Niederlage bei Debüt von Hosiner
Zum Seitenanfang » COMMENT_COUNT KommentareDie Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.