Chelsea mit großem Schritt Richtung Achtelfinale
Der FC Chelsea rehabilitiert sich nach der 0:6-Schlappe gegen Manchester City in der Liga und steht bereits mit einem Bein im Achtelfinale der UEFA Europa League.
Die "Blues" feiern einen 2:1-Auswärtssieg gegen Malmö FF. Ross Barkley kann die Gäste in der ersten Hälfte nach einer schönen Flanke von Pedro in Führung bringen (30.). Auch im zweiten Durchgang sind es die Engländer, die den ersten Treffer erzielen. Olivier Giroud trifft per herrlichem Fersentreffer (59.).
Die Hausherren können zwar in der 80. Minute in Person von Anders Christensen den Anschlusstreffer erzielen, doch an der guten Ausgangsposition für Chelsea ändert sich nichts mehr.
Das Rückspiel an der Stamford Bridge findet am 21. Februar (21:00) statt.
Auch Napoli und Valencia siegen auswärts
Auch SSC Napoli feiert gegen den FC Zürich einen ungefährdeten Favoriten-Sieg in der Ferne. Die "Azzurri" gewinnen schlussendlich mit 3:1.
Den ersten Treffer erzielt Lorenzo Insigne nach gerade mal zwölf Minuten. Nur wenige Minuten später stellt Jose Callejon nach Zuspiel von Kevin Malcuit auf 2:0 für Napoli (21.). Auch im zweiten Durchgang lassen die favorisierten Italiener nichts mehr anbrennen - Piotr Zielinski erzielt den entscheidenden dritten Treffer. Das 1:3 von Benjamin Kololli (83.) ändert nichts mehr am klaren Sieg Napolis.
Der FC Valencia darf sich über einen 2:0-Auswärtssieg gegen Celtic Glasgow freuen. kurz vor Ende der ersten Halbzeit bringt Denis Cheryshev die Spanier mit 1:0 in Front (42.). Gleich nach Wiederbeginn ist es dann Ruben Sobrino, der Vorlagengeber des ersten Treffers, der Valencias zweites Tor per Kopf und erzielen kann (49.).
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.