Weiters nennt das "profil" gerundete und nicht offizielle Zahlen dafür, wie groß der Anteil der einzelnen Klubs am Fördertopf genau ist. Demnach erhielt Sturm ca. 50.000 Euro, der WAC ca. 200.000 Euro, der LASK ca. 300.000 Euro, die Austria gemeinsam mit den Young Violets ca. 350.000 Euro und Rapid etwas weniger als 2 Millionen Euro.
Damit bekamen die Hütteldorfer fast drei Viertel der Bundesliga-Gelder (2,7 Millionen Euro) und fast die Hälfte des gesamten Fördertopfs aller acht Sportligen (4,3 Millionen Euro). Das liegt daran, dass Rapid die größten Einnahmeeinbußen durch die Corona-Krise zu verkraften hat, was vor allem den ausbleibenden Ticketeinnahmen geschuldet ist.
Mittlerweile wurde bereits eine zweite Förderphase in der Bundesliga abgerechnet, bei der 5,4 Millionen Euro flossen.