Martschinko bleibt bei der Austria
Die Zukunft von Christoph Martschinko ist geklärt.
Die Austria zieht die Kauf-Option im Leihvertrag und verpflichtet den Links-Verteidiger fix von TSG Hoffenheim. Der 22-Jährige erhält einen Dreijahres-Vertrag bis 2019.
Hoffenheim verpflichtete Martschinko im Sommer 2015 vom SV Grödig, allerdings bestritt der Steirer kein Spiel für den deutschen Bundesligisten. Bei der Austria hatte er 2015/16 einen Fixplatz an der linken Seite und absolvierte bisher 32 Bundesliga-Spiele.
"Ich kann es kaum erwarten, vor unseren Fans das letzte Spiel in der Generali-Arena zu bestreiten und nächstes Jahr im Europacup zu spielen. Ich fühle mich sehr wohl hier und bin glücklich, mich hier weiterentwickeln zu dürfen", meint der 22-Jährige nach seiner Vertrags-Unterzeichnung.
Sportdirektor Franz Wohlfahrt: "Es ist selten der Fall, dass ein junger Spieler von einem kleineren Klub zur Austria kommt und sich sofort als Stammspieler etabliert. Christoph hat dank seiner Qualitäten und Art, das Spiel zu interpretieren, genau das geschafft. Er ist ein dynamischer Typ, der großes Potenzial hat und uns sicher noch mehr Freude bereiten wird.“
Trainer Thorsten Fink: "Christoph ist ein Spieler mit riesigem Potenzial. Auf der Linksverteidiger-Position zählt er hierzulande zu den Besten. Wir behalten einen Spieler, der einen guten Charakter hat, immer alles gibt und unser System verinnerlicht hat. Christoph steht eine große Zukunft bevor. Ich freue mich, dass er bei uns bleibt.“
TV-Tipp: Das Titel-Finale in La Liga LIVE bei LAOLA1.tv - Sa., ab 17 Uhr>>>
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.