-
Tier-Ranking: Die legendärsten Sturm-Stürmer des 21. Jahrhunderts
Europacöp -
Hat Rapid die Identifikation verloren?
Stammtisch -
Hackl: "Rapid ist leblos"
Stammtisch -
Hat der ÖFB-Kader seinen Zenit überschritten?
Stammtisch -
Am Stammtisch bei Andy Ogris: Christian Hackl
Stammtisch -
Sportflash vom 22.10.
LAOLA1 Daily -
Sportflash vom 21.10.
LAOLA1 Daily -
Blau Weiß Linz: Die Geschichte hinter der Schlumpf-Chore
Ansakonferenz -
Kiteishvili? "Fast lächerlich, dass er noch in der Bundesliga spielt"
Ansakonferenz -
Rapid-Defensive: Was ist bloß mit Cvetkovic/Raux-Yao los?
Ansakonferenz
NEWS
Rasenqualität in der Bundesliga nimmt ab

Die Rasenqualität der Plätze von Österreichs Bundesligisten hat in der vergangenen Saison abgenommen. Zu diesem Schluss kommt die "Pitch Competition" der Fußballer-Gewerkschaft VdF.
So habe die Umfrage unter den Spielern ergeben, dass der Zustand der Rasen deutlich schlechter war als noch im Vorjahr. Nach dem guten Durchschnittswert von 7,4 kamen die Austragungsorte diesmal nur auf 6,3 Punkte. Das teilt die VdF in einer Aussendung am Freitag mit.
Vor allem die Plätze in Graz, wo neben Sturm auch der GAK in der Merkur Arena auftritt, in der Südstadt (Admira), Hartberg und Innsbruck (WSG und Wacker Innsbruck) wurden vergleichsweise schlecht bewertet. In der steirischen Hauptstadt wurde inzwischen allerdings ein völlig neues Grün aufgelegt.
"Durch Corona hat sich der Zeitplan geändert, der Rasen wurde deutlich öfter bespielt, und im Winter wurde so früh begonnen wie nie zuvor", erklärt VdF-Projektleiter Gregor Pötscher. Traditionell die besten Noten erhielten mit Abstand die Plätze von Meister Salzburg und Rapid.