NEWS

Büskens? "Er kommt über die emotionale Kante"

LAOLA1 Foto: ©

Mit der Bestellung seines ehemaligen Schalke-Kollegen Mike Büskens hat Rapid-Sportdirektor Andreas Müller für eine Überraschung gesorgt.

Die Reaktionen in Österreich darauf fielen verhalten aus. Nur wenige Experten wissen hierzulande seine bisherige Trainerarbeit einzuschätzen.

In Deutschland hat der ehemalige Mittelfeldspieler einen bekannteren Namen. "Er hat beachtliche Höhen erreicht. Immer, wenn er bei Schalke eingesprungen ist, hat er etwas bewirkt. Bei Greuther Fürth hat er eine durchschnittliche Zweitliga-Mannschaft in die Bundesliga geführt", streicht Bernd Jolitz die positiven Seiten seiner Karriere hervor.

Der Düsseldorf-Berichterstatter der "Rheinischen Post" hat jedoch auch negative Erfahrungen mit Büskens gemacht.

Hurra-Fußball in Düsseldorf

Denn nach der Aufstiegssaison mit Fürth konnte sich der Trainer nur fünf Monate auf der Betreuerbank der Fortuna halten. "Er wollte Hurra-Fußball spielen lassen und vorne alles auseinander sprengen. Dann ist die Mannschaft aber billig in Konter gelaufen", berichtet Joliz aus der Saison 2013/14. Die Kompaktheit und Stabilität in der Defensive hätte damals gefehlt.

"Die Frage ist, ob er in der Arbeit auch wirklich akribisch bis ins letzte Detail geht."

RP-Journalist Costa

Trainer-Station

AmtszeitSpielePunkte pro Spiel
Schalke II2005-2008961,82
Schalke (Interim)200862,67
Schalke (Interim)200991,44
Greuther Fürth2009-20131161,58
Fortuna Düsseldorf2013171,12
Greuther Fürth2015120,83

Ergebnisse wie ein 1:6 gegen Paderborn oder ein 0:3 bei Erzgebirge Aue verfestigen diesen Eindruck. Der Kader, damals unter anderem mit Jimmy Hoffer, sei für diese Spielweise nicht geeignet gewesen.

"Ihm wurde Unmenschliches auferlegt"

Gianni Costa, wie Joliz ebenfalls bei der "RP" angestellt, verteidigt Büskens für das schwache Abschneiden bei der Fortuna: "Als geborenen Düsseldorfer wurde ihm Unmenschliches auferlegt. Er sollte den Verein aus der 2. Liga in die Champions League führen. Das war absolut nicht leistbar. Wenn man sich die Entwicklung des Klubs seitdem ansieht, dann verlief diese nicht nach oben, sondern linear nach unten."

Generell schätzt der Sportjournalist Büskens als Trainer, der "über die emotionale Kante kommt", ein. "Die Frage ist, ob er in der Arbeit auch wirklich akribisch bis ins letzte Detail geht", so Costa.

"Eher alte Schule"

In dieselbe Kerbe schlägt Taktik-Blogger Martin Rafelt von "spielverlagerung.de". "Für mich ist er eher ein Trainer der alten Schule, wobei er sicher versucht, eigene Akzente zu setzen", so Rafelt, der Büskens vor allem in seiner Bundesliga-Zeit bei Fürth verfolgte.

Damals setzte der 48-Jährige auf einen defensiveren Ansatz als später in Düsseldorf. Im 4-4-2-System versuchte sein Team kompakt zu stehen und anschließend über die Flügel zu kontern. Letztlich musste Büskens aber als Tabellen-Schlusslicht im Februar der Aufstiegssaison seinen Hut nehmen.

Kommentare