news

Tore in Nachspielzeit: Langer Atem, kurzer Atem

Wie gut/schlecht sind die Bundesliga-Klubs nach der 90. Spielminute?

Tore in Nachspielzeit: Langer Atem, kurzer Atem Foto: © GEPA

Ein Fußballspiel ist erst aus, wenn der Schiedsrichter abpfeift. Und das ist so gut wie nicht nach 90 Minuten, sondern praktisch immer erst ein bisschen später.

Und die Nachspielzeit kann durchaus spielentscheidend sein. Mannschaften, die nur knapp in Rückstand sind, packen noch einmal die Brechstange aus, werfen alles nach vorne. Teams, die knapp in Führung liegen, werden plötzlich noch einmal nervös. Und bei Standardsituationen in Tornähe flattern die Nerven sowieso noch einmal so richtig.

27 Tore sind in der laufenden Bundesliga-Saison nach der 90. Spielminute gefallen. Das sind immerhin 5,5 Prozent aller Treffer.

(Artikel wird unter dem Video fortgesetzt)

Von den 27 Partien, in denen in der Nachspielzeit Tore zu sehen waren, wurde in zwölf das Ergebnis noch entscheidend verändert. 15 Mal hatten Treffer nach der 90. Minute keinen Einfluss mehr auf die Punktevergabe.

So sieht die Tabelle der Nachspielzeit aus:

Rang

Klub Tore Gegentore Differenz Punkte
1. Salzburg 4 0 +4 +2
2. LASK 4 2 +2 +2
3. Altach 3 2 +1 +2
4. Mattersburg 2 3 -1 +1
5. Admira 3 1 +2 0
6. Rapid 3 3 0 0
7. WSG Tirol 2 3 -1 0
8. Austria 0 1 -1 0
9. St. Pölten 2 3 -1 -1
10. Hartberg 1 3 -2 -2
11. Sturm 1 2 -1 -3
12. WAC 2 4 -2 -5

Einige Erkenntnisse:

  • Wer schlechte Nerven hat, der sollte Spiele der Wiener Austria oder der WSG Tirol besuchen - das sind die beiden einzigen Teams, bei denen sich in der Nachspielzeit kein einziges Mal die Punktevergabe geändert hat. Beim FAK fiel lediglich in der allerersten Runde gegen den LASK ein (Gegen-)Tor nach Ende der regulären Spielzeit, bei den Wattenern waren es immerhin fünf bedeutungslose Treffer.

  • Während die Austria die einzige Truppe ist, die in der Nachspielzeit kein Tor geschossen hat, ist Salzburg das einzige Team, das nach der 90. Minute kein Gegentor kassiert hat.

  • Der WAC hat in der Nachspielzeit schon drei Mal einen Sieg aus der Hand gegeben.

  • Der TSV Hartberg ging zwei Mal mit einer Führung in eine Nachspielzeit und musste sich dann jeweils mit einem Remis begnügen. Beim Neustart gegen den LASK gelang es den Steirern dann aber auch umgekehrt.

So würden die aktuellen Tabellen aussehen, wenn die Treffer in der Nachspielzeit allesamt nicht gefallen wären:

Rang

Klub Punkte
1. Salzburg 29
2. WAC 26*
3. LASK 24
4. Rapid 20
5. Sturm 18*
6. Hartberg 17*

Rang

Klub Punkte
1. Austria 16*
2. Altach 13
3. St. Pölten 13
4. Mattersburg 12*
5. WSG Tirol 10*
6. Admira 9*

*bei Punktegleichheit vorgereiht, weil nach dem Grunddurchgang bei Punktehalbierung abgerundet wurde

Kommentare