Die Pioneers Vorarlberg bezwingen die Vienna Capitals in der fünften Runde der win2day ICE Hockey League mit einem 4:2-Heimsieg.
Bereits nach drei Minuten gelingt den Pioneers der Führungstreffer. Daniel Woger bugsiert die Scheibe zum 1:0 über die Linie und bezwingt VIC-Schlussmann Evan Cowley (3.). Die Caps schreiben allerdings dank Leon Wallner (8.) ebenfalls früh an und sorgen für den 1:1-Ausgleich.
Ein Abschluss von Defender Ivan Korecky (19.) lässt die Feldkircher aber über einen 2:1-Pausenstand jubeln. Daraufhin können die Capitals aber auch den zweiten Rückstand egalisieren. Christopher Kromp netzt zum 2:2-Ausgleich ein (23.). Nelson Nogier bringt die Wiener mit einem Halten (29.) danach in die Unterzahl. Nathan Burke nutzt die Überzahlchance zur dritten Führung der Heimischen aus (30./PP).
Kurz vor dem zweiten Kabinengang erhöht zudem Collin Adams zur 4:2-Führung (39.) zugunsten der Pioneers. Die Wiener versuchen daraufhin in der Schlussoffensive für ein Comeback zu sorgen, aber die Vorarlberger bringen den Erfolg über die Zeit.
Damit bejubeln die Pioneers ihren ersten Saisonsieg nach vier Pleiten. Für die Capitals ist es hingegen die zweite Niederlage in Folge.
Nächster Kantersieg! Ljubljana bleibt Tabellenführer
Olimpija Ljubljana bleibt das Maß aller Dinge und besiegt den HC Innsbruck mit einem deutlichen 9:3-Auswärtserfolg.
Ein rascher Doppelpack von Marly Quince (2./6.) und Jaka Sodja (11,) besorgen eine schnelle 3:0-Führung der Slowenen. Sebastian Benker verkürzt aber für die "Haie" in Überzahl zum 1:3 (19./PP). Nach der ersten Kabinenpause stellt Evan Polei den Drei-Tore-Vorsprung von Ljubljana wieder her (25.).
Die Tiroler stecken aber nicht auf und kommen dank Marcel Witting (29.) und Max Coatta (30.) im Mittelabschnitt zurück in die Partie. Ein Shorthander von Zach Boychuk lässt die Innsbrucker jedoch verzweifeln (43./SH).
Daraufhin sorgt Nicolai Meyer (47.) und Alex Petan (51.) für die Vorentscheidung. Letztlich fixieren Evan Polei (51.) und Zach Boychuk einen letztlich klaren Auswärtserfolg für den Tabellenführer.
Ljubljana bleibt damit Tabellenführer (14 Pkt.), die Tiroler bleiben hingegen im Tabellenkeller bei drei Zählern.